Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung nur für den Masterstudiengang Geschichtspraxis interkulturell - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 17.10.2018  R12V - R12 V05 D20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scheller, Benjamin, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Migranten aus dem Norden. Deutsche Einwanderer nach Italien im Spätmittelalter

Kommentar:

Bereits die Gesellschaft des Spätmittelalters war in erheblichem Maße von Migrationen geprägt. Am Beispiel der Deutschen Migranten im Italien des Spätmittelalters fragt die Übung nach den Motoren der Migrationsbewegungen und nach der Positionierung der Neuankömmlinge aus dem Norden in den vor allem urbanen Gesellschaften, innerhalb derer sie sich dauerhaft niederließen. Inwieweit galten sie dort als eine distinkte Gruppe bzw. sahen sich selber als solche. In welchem Verhältnis standen Eigen- und Fremdwahrnehmung. Hierzu werden in der Übung gemeinsam einschlägige Literatur und Quellen gelesen und letztere auf ihre Erkenntnismöglichkeiten hin geprüft.

 

Literatur:

Lorenz Böninger: Die deutsche Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter, Leiden 2006; Hollberg, Cecilie, Deutsche in Venedig im späten Mittelalter. Eine Untersuchung von Testamenten aus dem 15. Jahrhundert, Göttingen 2005; Uwe Israel: Fremde aus dem Norden. Transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien (Bibliothek des DHI in Rom, 111), Tübingen 2005.

Bemerkung

Die Masterübung ist ausschießlich für Studierende des neuen Masterstudiengangs Geschichtspraxis interkulturell geöffnet!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024