Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Bedingungen von Bildung und Erziehung in der Migrationsgesellschaft - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 09.10.2018      E - S03 V00 E71  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pfaff, Nicolle, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Bedingungen pädagogischer Arbeit vor dem Hintergrund kultureller Heterogenität. Skizziert werden gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang von Migration, Wanderungsbewegungen und kultureller Diversifizierung und ihre Auswirkungen auf das professionelle Handeln. Zentrale Themenfelder der Veranstaltung sind die Geschichte der Migration und damit verbundene soziale Entwicklungen, die kulturelle Diversifizierung von Gesellschaften, Aspekte der Thematisierung von Zuwanderung und kultureller Differenz in der Öffentlichkeit und in pädagogischen Handlungsfeldern, bestehende Benachteiligungen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und darauf bezogene Erklärungsansätze sowie die kritische Reflexion von sozial- und erziehungswissenschaftlichen Perspektiven der Beschreibung von Phänomenen der Migration und von pädagogischen Ansätzen des Umgangs mit diesen.

 

Zur Vorlesung wird ein Online-Begleitprogramm zur Unterstützung der Klausurvorbereitung im Moodle entwickelt, das zu Semesterbeginn geöffnet wird.  

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 12.09.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE: https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: BiWi
Leistungsnachweis

schriftliche Leistung nach Absprache mit der Lehrperson

Aus organisatorischen Gründen ist zusätzlich zu Ihrer Zulassung in LSF eine Anmeldung zur Klausur erforderlich. E3-Studierende melden sich bis spätestens 2 Wochen vor Klausurtermin unter der folgenden E-Mail-Adresse zur Klausur an: petra.schormann@uni-due.de. Bitte geben Sie Ihren Namen, Vornamen, Matrikelnummer und die Klausur an, welche Sie mitschreiben möchten


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024