Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - GesWi_PoWi - Einführung in die Europäische Integration - Cr. 4-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 4 - 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 11.10.2018     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 18.10.2018     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 01.11.2018     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 29.11.2018     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 13.12.2018     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 20.12.2018     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 10.01.2019     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 17.01.2019     D - LX 1203 - NRW debattiert Europa   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 24.01.2019     D - LX 1203   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaeding, Michael, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Europäische Union ist das weltweit weitreichendste Governance-Experiment über die Grenzen traditioneller Nationalstaaten hinaus. Immer mehr europäische Staaten poolen ihre Souveränität in immer neueren Formen. Täglich muss sich der Bürger, die Wirtschaft, Politiker, Bundes- und Länderbeamte den neuen Herausforderungen aus Brüssel stellen. Aber was ist "Brüssel", wie funktioniert es, wie kann man Einfluss darauf ausüben und inwiefern kann man den Einfluss des europäischen Integrationsprozesses auf die nationalen politischen Strukturen und Politikbereiche wahrnehmen?
Die Vorlesung wird den Wissensstand der so genannten EU-Integrationsforschung vorstellen und kritisch analysieren. Dabei wird im Besonderen auf die einzelnen europäischen Protagonisten (Europäischer Rat, Ministerrat, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank und der Gerichtshof der Europäischen Union) Wert gelegt. Zudem untersuchen wir den Einfluss des europäischen Integrationsprozesses auf nationale Akteure: die Exekutive, Parlamente, Gerichte, Parteien, Interessensgruppen, Länder, Regionen und Kommunen. Abschließend setzen wir uns mit der aktuellen Frage der Umsetzung europäischen Rechts in den einzelnen Mitgliedsstaaten auseinander.

Am Ende der Veranstaltung werden alle Studierenden die aktuellen Debatten rund um "Brüssel", der Zukunft des europäischen Integrationsprozesses und der sogenannten Europäisierungsliteratur kennen und in der Lage sein, diese kritisch zu hinterfragen.

Neben Professor Kaeding wird es Gastvorträge geben, die allen Interessierten praktische und konzeptionelle Einblicke in den Brüsseler und Straßburger Alltag ermöglichen. Dieses Semester besuchen uns Jens Geier (Mitglied im Europäischen Parlament), Dr. Oliver Schwarz (Lehrkraft für besondere Aufgaben), Christoph Klika (Lehrkraft für besondere Aufgaben am IfP) und Stefan Haußner (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Jean-Monnet-Lehrstuhl).

Literatur

Es gibt kein Lehrbuch, das alle Themen der Vorlesung abdeckt. Allerdings sind folgende Publikationen nützliche Quellen für die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Themenblöcke.

Weidenfeld, W. und W. Wessels (2016) Jahrbuch der Europäischen Integration 2016, Baden-Baden: Nomos.

Zudem empfehle ich die regelmäßige Lektüre überregionaler Zeitungen und Zeitschriften, um sich mit den aktuellen Diskussionen rund um die EU zeitnah auseinanderzusetzen, z.B.: The Financial Times, The Economist, BBC News, Süddeutsche Zeitung, FAZ, Die Zeit, Der Spiegel, Le Monde. Zudem könnten auch folgende links nützlich sein: www.euractive.com und http://euobserver.com/.

Bemerkung

Zudem findet die Veranstaltung im Rahmen des alljährlichen Debattierformats „NRW debattiert Europa“ statt. Mehr Informationen unter: www.nrwdebattierteuropa.eu

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 12.09.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Damit Sie Ihr Semester besser planen können, findet die Einführungsveranstaltung im WS 18/19 an folgenden Tagen statt: 18.10., 15.11., 29.11., 13.12., 20.12., 10.1.2019 17.1.2019 (NRW debattiert Europa!), 24.1.2019.

Bitte merken Sie sich auch schonmal den 17.1.2019 vor - dann wird das Duisburger Debattierteam gegen sechs weitere Universitäten aus NRW antreten. Mehr Infos unter: www.nrwdebattierteuropa.eu

20.12. (Vordebatte) und am 17.01. (Abschlussveranstaltung)

Die Veranstaltung ist anrechenbar für Baustein 4 des Internationalen Zertifikats der UDE: https://www.uni-due.de/international/iah_zertifikat.shtml

Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: GesWi; BWL der MSM, MOAS m Soz oder PW
Leistungsnachweis Klausur; In der Politikwissenschaft werden zur Veranstaltung zugelassene E3-Studierende, die auf der TeilnehmerInnenliste stehen, zur Prüfung eingeplant und müssen sich nicht zusätzlich zur Prüfung anmelden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024