Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Johann Friedrich Herbart und die Idee des erziehenden Unterrichts - Cr. 2-2 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 2 - 2 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch. von 12.10.2018      E - S06 S04 B06  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Coriand, Rotraud, Professorin, Univ.-Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

 

Grundlage des Lektüreseminars bilden unterschiedliche Texte Herbarts (1776-1841), die ausgesucht und kommentiert im Buch "Johann Friedrich Herbart – Einführung mit zentralen Texten" zur Verfügung gestellt sind. Hierbei handelt es sich z.B. um Erfahrungsberichte des jungen Herbart aus seiner Hauslehrertätigkeit in Bern, um pädagogische Schlüsse aus seiner Begegnung mit Pestalozzi, um Auszüge aus seinen grundlegenden Werken wie der Allgemeinen Pädagogik von 1806, um seine Positionen zur universitären Lehrerbildung und deren Praxisbezug sowie um seine Kritik am öffentlichen Schulwesen (festgehalten in Gutachten). Aufgrund der zugänglichen Kommentare zu den Texten wird den Studierenden ein erster Einblick in die Inhalte möglich, auf dessen Basis sie zu Beginn des Seminars mitentscheiden können, welche Texte – je nach Interessenlage – in den Mittelpunkt der Seminardiskussion gerückt werden sollen.

Literatur

Coriand, R./Koerrenz, R.: Johann Friedrich Herbart – Einführung mit zentralen Texten. Schöningh: Paderborn 2018.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 12.09.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: BiWi
Leistungsnachweis Präsentation mit Thesenpapier (2 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024