Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - MSM - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für interdisziplinäre Studiengänge - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. von 19.10.2018      D - LA 0034 30.11.2018: Klausurvorbereitungswoche
07.12.2018: Klausuren 1. Block
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prinz, Joachim , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Grundlagen
  • Führungsprozesse
  • Leistungsprozesse
  • Finanzprozesse
  • Entwicklungsprozesse

Lernziele:

Nach erfolgreichem Beenden dieser Veranstaltung sind die Studierenden mit dem notwendigen betriebsökonomischen „Handwerkszeug“ ausgestattet. Insbesondere sind sie in der Lage,

  • die Betriebswirtschaft als Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft anzusehen, die einen Aspekt des menschlichen Handelns (Einkommensaspekt) betont.
  • breitgefächerten Überblick über die verschiedenen Tätigkeitsfelder der BWL zu erlangen, wobei theoretische Grundbegriffe und Modelle analysiert und kritisch reflektiert werden können. Hierbei spielen der Führungs- und Finanzprozess eine tragende Rolle.
  • das erlernte methodische und fachliche Grundwissen in Handlungsempfehlungen für Unternehmen umzusetzen.
Literatur

Balderjahn, I./Specht, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl. Schäffer-Pöschel, Stuttgart

Bea, F.X./Dichtl, E./Schweitzer, M. (2002): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8.Aufl., Stuttgart 2002

Neuss, W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R.: Die grenzenlose Unternehmung, 3. Aufl., Wiesbaden 1998.

Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 16. Aufl., München / Wien 2003.

Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaft, 5. Aufl. Schäffer-Pöschel, Stuttgart.

Wöhe, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 23. , neu bearb. Aufl., München 2005.

Bemerkung

Achtung: Ausschluss geändert am 28.09.2018!

Den Klausurtermin finden Sie auf der Seite des Prüfungsamt KuWi. Der Raum wird auf derselben Seite eine knappe Woche vor der Prüfung zu finden sein.

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 12.09.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: WiWi; BWL (MSM & WiWi), Komedia, KuWi, Masch.bau, Med.technik, MOAS m Wi., Wi.-Mathe

Leistungsnachweis

Klausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024