Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Iconic Turn: Einführung in die Bildtheorie und Visuelle Kultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2018 bis 01.02.2019  R12R - R12 R02 A34       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR:

Hans Belting, Bild-Anthropologie. Entwürfe einer Bildwissenschaft, München 2005.

Gottfried Boehm (Hg.), Was ist ein Bild? München 1995.

Matthias Bruhn. Das Bild. Theorie – Geschichte – Praxis, 2008.

Neil Curtis (ed.), The Pictorial Turn, London/New York 2011.

Gustav Frank, Barbara Lange. Einführung in die Bildwissenschaft. Bilder in der visuellen Kultur, Darmstadt 2010.

Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotte (Hg.), Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur, Bielefeld 2013

Tom Holert, Regieren im Bildraum, Berlin 2008.

Hubertus Kohle, Digitale Bildwissenschaft, Glückstadt 2013.

Wolfram Pichler, Ralph Ubl, Bildtheorie. Zur Einführung, Hamburg 2014.

Nicolas Mirzoeff, An Introduction to Visual Culture, London, New York 1999.

 

  1. Picture theory. Essays on verbal and visual representation. Chicago, London 1994.

 

  1. Bildtheorie, hg. von Gustav Frank, Frankfurt a.M. 2008.

 

(Englische Originalausgabe: W.J.T. Mitchell, What do pictures want? The lives and loves of images, Chicago/London: Chicago University Press, 2005)

 

  1. Das Klonen und der Terror: Der Krieg der Bilder seit 9/11, Frankfurt a.M. 2011.

 

  1. Den Wahnsinn sehen: psychische Störung, Medien und visuelle Kultur (100 Notes - 100 Thoughts: Documenta 13 / 100 Notizen - 100 Gedanken Documenta 13), Ostfildern 2012.

 

Marius Rimmele, Bernd Stiegler, Visuelle Kulturen/Visual Culture. Zur Einführung, Hamburg 2012.

Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildwissenschaft: Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt a.M. 2005.

Klaus Sachs-Hombach, Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, Frankfurt a.M. 2009.

Sigrid Schade, Silke Wenk, Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld 2011.

Martin Schulz, Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München 2009.

Marita Sturken, Lisa Cartwright (eds.), Practices of Looking. An Introduction to Visual Culture, Oxford 2001.

Bemerkung

INHALT:

Durch die Verbreitung neuer elektronischer Medien sowie digitaler Bildtechnologien ist die globale Zirkulations- und soziale Einflusssphäre von Bildern stark angewachsen. In Reaktion auf die deutlich gestiegene Bedeutung des Visuellen für Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft wurde Mitte der 1990er Jahre fast zeitgleich in Europa und den USA ein Pictorial/Iconic Turn ausgerufen. Um die „Gesellschaft des Spektakels”, neue mediale Bildpolitiken und Bildpraxen sowie Kulturen des Sichtbaren und Unsichtbaren zu erforschen, wurden neue methodische und theoretische Ansätze entwickelt, welche die traditionelle, an moderner Ästhetik geschulte Kunstgeschichte als klassisches Feld der Bildanalyse intermedial und transdisziplinär übersteigt.

Das Seminar führt in die vielschichtige internationale Debatte zur visuellen/ikonische Wende ein. Es vermittelt einen vergleichenden Überblick über Bildtheorien und Ansätze der visuellen Kultur/Visual Culture Studies im deutschsprachigen und anglophonen Raum. Neben wahrnehmungspsychologischen, philosophischen und kulturanthropologische Bildfragen werden auch politische und mediale Bildregime behandelt sowie Tendenzen eines neuen globalen Ikonoklasmus diskutiert. Die kritische Lektüre programmatischer Texte der Bildtheorie und visuellen Kultur wird mit praktischen Bildanalysen kombiniert.

 

Anmeldung: LSF ab dem 10.09.; verpflichtende Anwesenheit beim ersten Termin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024