Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Transkulturelle Dynamiken. Verflechtungsgeschichten der westlichen Kunst seit der Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.10.2018 bis 31.01.2019  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B59     22.11.2018: fällt an diesem Tag aus Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

LITERATUR:

Berger, Klaus, Japonisme in Western Painting from Whistler to Matisse, Cambridge 1992.

Bydler, Charlotte, The Global Art World Inc. On the Globalization of Contemporary Art, Uppsala 2004.

Clifford, James, Travel and Translation in the Twentieth Century, Cambridge 1997.

Schneider, Adams, World-Views. Topics in Non-Western Art, New York 2004.

Zijlmans, Kitty, and Wilfried van Damme (Eds.), World Art Studies: Exploring Concepts and Approaches, Amsterdam 2008.

Belting, Hans, Birken, Jacob, Buddensieg, Andrea and Peter Weibel (Eds.), Global Studies. Mapping Contemporary Culture, Ostfildern 2011.

Elkins, James (Ed.), Is Art History Global?, London 2006.

Förschler, Silke, Bilder des Harem: Medienwandel und kultureller Austausch, Berlin 2010.

Jardine, Lisa, and Jerry Brotton (Eds.), Global Interests. Renaissance Art Between East and West, London 2005.

Jefferey, Celina (Ed.), Global and Local Art Histories, NewCastle 2007.

Kampen-O’Riley, Michael, Art Beyond the West, New Jersey 2006.

Kirshenblatt-Gimblett, Barbara, and Ivan Karp (Eds.), Museum Frictions: Public Cultures/Global Transformations, Durham 2006.

Kravagna, Christian, „Für eine postkoloniale Kunstgeschichte des Kontakts“, in: Texte zur Kunst, Themenheft Globalismus, September 2013, S. 111-132.

Lemke, Sieglinde, Black Culture and the Origins of Transatlantic Modernism, Oxford 1998.

MacKenzie, John, Orientalism: History, Theory and the Arts, New York, Manchester 1995.

Mercer, Kobena (Ed.), Discrepant Abstraction, London 2006.

Napier, Susan, From Impressionism to Anime. Japan as Fantasy and Fan Cult in the Mind of the West, New York 2007.

Philipps, Ruth B. (Ed.), Unpacking Culture. Art and Commodity in Colonial and Postcolonial Worlds, Berkeley 1999.

Pinder, Kimberly N., Race-ing Art History: Critical Begleitlektüres in Race and Art History, London 2002.

Polcari, Steven, Abstract Expressionism and the Modern Experience, Cambridge 1991.

Schmidt-Linsenhoff, Viktoria, Ästhetik der Differenz: Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert. 15 Fallstudien, Marburg 2010/2014.

Schneider, Arnd and Christopher Wright (Eds.), Contemporary Art and Anthropology, Oxford 2006.

Summers, David, Real Spaces. World Art History and the Rise of Western Modernism, New York 2003.

Surrealism and non-Western art. A Family Resemblance, ed. by the Fondation Pierre Arnaud, Lens 2014.

Tembling, Jeremy, Lo Louis (Eds.), Walking Macao, Begleitlektüre the Baroque, Hong Kong 2009.

Trauth, Nina, Maske und Person. Orientalismus im Porträt des Barock, München 2009.

Vogel, Sabine, Biennials. Art on a Global Scale, Wien 2010.

Weibel, Peter, and Andrea Buddensieg (Eds.), Contemporary Art and the Museum. A Global Perspective, Ostfildern 2007.

Werner, Paul, Museum, Inc. Inside the Global Art World, Chicago 2006.

Winther-Tamaki, Bert, Art in the Encounter of Nations. Japanese and American Artists in the Early Postwar Years, Honolulu 2001. :

Bemerkung

INHALT:

Seit dem Beginn der europäischen Renaissance hat die westliche Bildkunst eine außergewöhnliche transkulturelle Dynamik von Modernisierungs- und Transformationsschüben erfahren. Getrieben von schöpferischer Invention, Kreativität und Originalität als Hauptkriterien einer Ästhetik der Moderne hat sie im Zeitraum zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert eine große Anzahl an Epochen, Stilen und Kunstbewegungen durchlaufen, die in der schnellen Aufeinanderfolge und partiellen Synchronizität der Avantgardekunst-Strömungen kulminierte. Diese ausgeprägte Diskontinuität auf der historischen Zeitachse wurde auf der horizontalen, kulturgeographischen Achse durch intensive interkulturelle Austausch- und Übersetzungsprozesse zwischen westlicher Kunst und nicht-westlichen, zumeist außereuropäischen Bildkulturen befruchtet. Die Vorlesung hat es sich zum Ziel gesetzt, die transkulturellen Dynamiken, die zur Ausprägung und Umformung dessen, was als westliche Kunst in Moderne und Gegenwart gilt, als Verflechtungsgeschichte/n aufzuspüren und kritisch zu reflektieren. Die Frage nach den geschichtlichen transkulturellen Bedingungen für die Herausbildung eines westlichen Kunst- und Kunstgeschichtskonzepts sowie sein mögliches Ende angesichts der aktuellen geopolitischen Verschiebungen in Richtung eines globalen Kunst(markt-)systems wird anhand von konkreten Bildbeispielen erläutert und mittels theoretischer Ansätze (Transkulturalität, Verflechtungsgeschichte, Postkoloniale Kunstgeschichte, Globale Kunstgeschichte, World Art Studies) problematisiert.

 

Anmeldung: LSF ab dem 10.09.; verpflichtende Anwesenheit beim 1. Termin


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024