Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praxisseminar Magazinjournalismus: So entsteht ein NEK-Mag - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 23
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 c.t. EinzelT am 09.11.2018 R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 c.t. EinzelT am 11.01.2019 R12T - R12 T03 F87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meißner, Sebastian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Seit mehr als zehn Jahren informiert das NEK-Mag – das Mitgliedermagazin des Netzwerks Essener Kommunikationswissenschaft e.V. – seine Leser über aktuelle Themen aus dem Fach und der Berufswelt. Geschrieben werden die Beiträge normalerweise von den Mitgliedern selbst. In diesem Seminar übernehmen nun Studierende die Redaktion. Nach einer Einführung in die üblichen journalistischen Darstellungsformen (Reportage, Interview, Kommentar) und kleinerer Übungen sollen die Teilnehmer den Prozess redaktioneller Arbeit im Printjournalismus unter Realbedingungen kennenlernen – von der Themenfindung und der Festlegung des Themenmixes über die Wahl der Textform, die Recherche bis hin zu Gestaltung, Einholung von Freigaben, Lektorat, Druckvorbereitung und Veröffentlichung. Auch die Themen Vermarktung und Finanzierung einer Redaktion spielen eine Rolle. Das Ergebnis wird als neue Ausgabe des „NEK-Mags“ an die NEK-Mitglieder versandt und liegt zudem an der Hochschule aus. Das Seminar findet an zwei Präsenztagen statt. Am ersten Tag zu Beginn des Semesters werden die Themen und Aufgaben verteilt. Beim zweiten Termin, der vier Wochen vor Abgabe der Artikel angesetzt werden wird, präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse und es werden letzte Änderungswünsche diskutiert.

Bemerkung

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024