Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

GRUNDLAGENMODUL MITTELALTER (3. Fachsemester) 3 Gruppen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2018      VO Fößel   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.10.2018  R12V - R12 V01 D20   ÜB Wittmann   35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.10.2018  R12R - R12 R05 A84   PS Ludwig   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2018      VO Fößel   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.10.2018      ÜB Wittmann(R12 V01 D20)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2018  R12R - R12 R05 A84   PS Ludwig   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 16.10.2018      VO Fößel   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 16.10.2018      ÜB Wittmann(R12 V01 D20)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 17.10.2018  R12R - R12 R05 A84   PS Hoppe   35 Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fößel, Amalie, Professorin, Dr.
Ludwig, Uwe , apl. Professor Dr.
Wittmann, Johanna
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

 

Gruppe 1

Überblicksvorlesung Mittelalter: Einführung in die Geschichte des Mittelalters

Fößel        (Die. 12-14 Uhr)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Zeit und Raum sowie prägende Faktoren, Begriffe und Entwicklungen der Geschichte des Mittelalters. Behandelt werden politische und religiöse Ordnungsvorstellungen und Funktionsweisen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und soziale Faktoren. Exemplarisch werden relevante Quellen diskutiert und aktuelle Forschungsdiskussionen vorgestellt.

Der Stoff der Vorlesung kann im Rahmen einer begleitenden Übung zur Interpretation ausgewählter Quellen vertieft werden.

Literatur:        

Harald Müller, Mittelalter (Akademie Studienbücher - Mittelalter), Berlin ²2015

 

Übung zur Überblicksvorlesung Mittelalter (3.Fachsemester)

Wittmann ( Die 14 - 16)

In der Übung werden anhand von ausgewählten Quellen und Darstellungen die in der Vorlesung in Grundzügen behandelten Themen vertieft. Auf diesem Wege sollen wichtige politische, religiöse, soziale und kulturelle Phänomene des Früh- und Hochmittelalters beleuchtet sowie einschlägige Forschungsprobleme angesprochen werden. Zugleich soll ein Überblick über die für diese Zeit typischen Quellengattungen gegeben werden.

Literatur:

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. überarbeitete Aufl. Stuttgart 2014.

Michael Brauer: Quellen des Mittelalters. Historische Quellen interpretieren, Paderborn 2013.

 

Proseminar Mittelalter: Heinrich IV. und Gregor VII.

Ludwig (Mo 14 - 16)

Mit diesen beiden Personen, dem deutschen König Heinrich IV. (1056-1105) und Papst Gregor VII. (1073-1085), ist untrennbar der Ortsname Canossa verbunden. Auf dieser oberitalienischen Burg musste sich Heinrich IV. im Januar 1077 vor dem Papst niederwerfen, um wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen zu werden und damit sein Herrscheramt weiter ausüben zu dürfen. Der Akt von Canossa ist einer der Höhepunkte des Investiturstreits, in dem es um die grundsätzliche Frage ging, wie das Verhältnis von weltlicher Gewalt („Staat“) und geistlicher Gewalt („Kirche“) zueinander zu regeln sei. Das Proseminar wird am Beispiel des Investiturstreits eine Einführung in die mittelalterliche Geschichte sowie die Methoden und Arbeitsweisen des Mittelalterhistorikers geben.

Literatur:

Johannes Laudage: Der Investiturstreit. Quellen und Materialien (lateinisch-deutsch), 2. Aufl. Köln u.a. 2006

Stefan Weinfurter: Canossa. Die Entzauberung der Welt, München 2006

Wilfried Hartmann: Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21), 3. Aufl. München 2007

 

Gruppe 2

Überblicksvorlesung Mittelalter: Einführung in die Geschichte des Mittelalters

Fößel        (Die. 12-14 Uhr)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Zeit und Raum sowie prägende Faktoren, Begriffe und Entwicklungen der Geschichte des Mittelalters. Behandelt werden politische und religiöse Ordnungsvorstellungen und Funktionsweisen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und soziale Faktoren. Exemplarisch werden relevante Quellen diskutiert und aktuelle Forschungsdiskussionen vorgestellt.

Der Stoff der Vorlesung kann im Rahmen einer begleitenden Übung zur Interpretation ausgewählter Quellen vertieft werden.

Literatur:        

Harald Müller, Mittelalter (Akademie Studienbücher - Mittelalter), Berlin ²2015

 

Übung zur Überblicksvorlesung Mittelalter (3.Fachsemester)

Wittmann (Die 14 - 16) 

In der Übung werden anhand von ausgewählten Quellen und Darstellungen die in der Vorlesung in Grundzügen behandelten Themen vertieft. Auf diesem Wege sollen wichtige politische, religiöse, soziale und kulturelle Phänomene des Früh- und Hochmittelalters beleuchtet sowie einschlägige Forschungsprobleme angesprochen werden. Zugleich soll ein Überblick über die für diese Zeit typischen Quellengattungen gegeben werden.

Literatur:

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. überarbeitete Aufl. Stuttgart 2014.

Michael Brauer: Quellen des Mittelalters. Historische Quellen interpretieren, Paderborn 2013.

 

Proseminar Mittelalter: Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe

Uwe Ludwig   (Die 10 - 12)  

   

Die Beschäftigung mit dem spannungsreichen Verhältnis zwischen dem staufischen König und Kaiser Friedrich Barbarossa (1152-1190) und seinem welfischen Vetter Heinrich dem Löwen, dem Herzog von Sachsen (1139-1180) und Bayern (1156-1180), gibt Gelegenheit, über viele zentrale Themen- und Problemfelder der Geschichte des mittelalterlichen römisch-deutschen Reiches zu sprechen: Die Königswahl, das Verhältnis zwischen dem König und den Fürsten, die Entwicklung vom alten Stammesherzogtum zum neuen territorialen Fürstentum, die Entstehung und Abschließung des Reichsfürstenstandes, Romfahrt und Kaiserkrönung des Königs, die Italienpolitik des deutschen Herrschers, die konfliktreichen Beziehungen zwischen Kaiser und Papst, die Idee des „heiligen“ Römischen Reiches, die Beziehungen des Reiches zu Byzanz, zu England, Frankreich und zum Normannenreich, die ritterlich-höfische Gesellschaft, die Kreuzzüge etc.

Das Proseminar wird am Beispiel des Investiturstreits eine Einführung in die mittelalterliche Geschichte sowie die Methoden und Arbeitsweisen des Mittelalterhistorikers geben.

Literatur

  • Joachim Ehlers: Friedrich I., in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I., hg. von Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter, München 2003, S. 232-257
  • Knut Görich: Die Staufer. Herrscher und Reich, München 2006
  • Ferdinand Opll: Friedrich Barbarossa, 4. Aufl. Darmstadt 2009

 

Gruppe 3

Überblicksvorlesung Mittelalter: Einführung in die Geschichte des Mittelalters

Fößel        (Die. 12-14 Uhr)

Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über Zeit und Raum sowie prägende Faktoren, Begriffe und Entwicklungen der Geschichte des Mittelalters. Behandelt werden politische und religiöse Ordnungsvorstellungen und Funktionsweisen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und soziale Faktoren. Exemplarisch werden relevante Quellen diskutiert und aktuelle Forschungsdiskussionen vorgestellt.

Der Stoff der Vorlesung kann im Rahmen einer begleitenden Übung zur Interpretation ausgewählter Quellen vertieft werden.

Literatur:        

Harald Müller, Mittelalter (Akademie Studienbücher - Mittelalter), Berlin ²2015

 

Übung zur Überblicksvorlesung Mittelalter (3.Fachsemester)

Wittmann (Die 14 - 16)

In der Übung werden anhand von ausgewählten Quellen und Darstellungen die in der Vorlesung in Grundzügen behandelten Themen vertieft. Auf diesem Wege sollen wichtige politische, religiöse, soziale und kulturelle Phänomene des Früh- und Hochmittelalters beleuchtet sowie einschlägige Forschungsprobleme angesprochen werden. Zugleich soll ein Überblick über die für diese Zeit typischen Quellengattungen gegeben werden.

Literatur:

Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. überarbeitete Aufl. Stuttgart 2014.

Michael Brauer: Quellen des Mittelalters. Historische Quellen interpretieren, Paderborn 2013.

 

 

Proseminar Mittelalter: Zeitalter der Ottonen

Hoppe  (Mi 14 - 16)     

Mit dem Begriff „Zeitalter der Ottonen" verbindet sich das Königtum der sächsischen Adelsfamilie der Liudolfinger bzw. Ottonen, die mit der Erhebung Herzogs Heinrichs I. im Jahr 919 begann und mit dem Tod Kaiser Heinrichs II. 1024 endete. In dieser Zeit entstanden neue Strukturen und politische Ordnungen, welche die Basis für die Entwicklung des mittelalterlichen deutschen Reiches bildeten. Während die ältere Forschung die ottonische Zeit vor allem unter nationalstaatlichen Aspekten betrachtete, liegt der Fokus der neueren Forschung auf den spezifischen Formen der Herrschaftsausübung, die durch Diplomatie, Heiratspolitik sowie ritualisierte Akte und besondere Formen der Herrschaftsrepräsentation geprägt war. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über das Zeitalter der Ottonen zu geben und die Besonderheiten dieser Epoche herauszuarbeiten.

Literatur: Althoff, Gerd: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 473), 3. Aufl., Stuttgart 2013. Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter (UTB 1719), 4. Aufl., Stuttgart 2014. Körntgen, Ludger: Ottonen und Salier (Geschichte kompakt. Mittelalter), 3. Aufl., Darmstadt 2010.

 

 

 

 

Bemerkung

Die begleitenden Übungen finden im Rahmen einer Blockveranstaltung vom 10.10.-12.10.2018 (Fößel)  o d e r   wöchentlich am Di 14 - 16 (Wittmann) oder wöchentlich  Die 10 - 12 (Hoppe) statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024