Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schule und Gesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 09.04.2019  S05V - S03 V00 E33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 2 - 2 PV
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 2 - 2 PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 2 - 2 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird in die grundlegenden Begrifflichkeiten und Theorien des Zusammenhangs von Schule, Bildung und Gesellschaft geben. Als Schwerpunkte werden zum einen bildungssoziologische Themen wie soziale Ungleichheit der Bildungschancen und gesellschaftliche Funktionen von akademischer Bildung herangezogen, zum anderen aber auch stärker fachwissenschaftliche, pädagogisch-psychologische Ansätze bearbeitet (wie etwa kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer, Lern- und Motivationstheorien etc.), die den Unterricht und den individuellen Schüler zum zentralen Gegenstand haben.

Erwartet wird von Studierenden die Bereitschaft, sich mit grundlegenden und anspruchsvollen Themen soziologischer und psychologisch orientierter Bildungswissenschaft auseinanderzusetzen, diese im Seminar vorzustellen und kritisch zu diskutieren.

 

-          Die Studierenden kennen zentrale wissenschaftliche Fragestellungen in gesellschaftlichen und schulischen Kontexten (soziologischem, erziehungspsychologischer und schulpädagogische Themen)

-          Die Studierenden kennen Bezugswissenschaften der Fachdidaktik Türkisch (u.a. Pädagogik, Soziologie, Geschichte, Psychologie)

 

Inhalt: - Forschungsergebnisse zur schulischen Situation in der Migrationsgesellschaft (u.a. Richtlinien; Interkulturalität, multikultureller Schulalltag)

-          Individuum und Gesellschaft (Themen zur Integration und Desintegration, individuelle und kollektive Identität)

-          - Typen der Sozialintegration

-          -gesellschaftsvergleichende Analysen in kollektiven und individualisierten Kontexten

 

Leistungsnachweis:

Die Studierenden können in diesem Seminar ihre Leistung per bestandener Klausur a 30 Minuten erwerben. / Prüfungsleistung: s. Modulbeschreibung

 

Für die Veranstaltung sind Türkischkenntnisse erforderlich.

 

Die Veranstaltung wird in der ersten Vorlesungswoche starten.

Literatur

Wird den Studierenden via moodle in der ersten Woche mitgeteilt.

Leistungsnachweis

alle BA-LA-Studierenden: Das Seminar schließt mit einer 30-minütigen Klausur (Studienleistung).
Bitte finden Sie die Studienpläne für Einschreibungen vor und ab WiSe 17/18 unter der jeweiligen Schulform rechts im Download.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024