Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Griff nach dem Westen“: ‚völkisch-nationale‘ Sichtweisen auf die Niederlande und Flandern im 19. und 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Niederländisch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  S06S - S06 S01 A26 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eickmans, Heinz, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) 2 - 2 PV
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 6 - 6 PV
Bachelor, Bachelor 6 - 6 PV
Master, Master 2 - 2 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

So genannte 'völkisch-nationale' Bestrebungen haben im 19. und 20. Jahrhundert immer wieder dazu geführt, dass die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der Niederlande und Belgiens deutscherseits in Frage gestellt wurde, vielfach mit dem Ziel, die ideologische und politische Einverleibung dieser Länder und Völker als "Stammverwandte" unter großdeutschen bzw. großgermanischen Vorstellungen zu rechtfertigen.

In diesem Seminar wollen wir anhand einschlägiger Veröffentlichungen den historischen Kontext beleuchten, die beteiligten Personen und Netzwerke beschreiben und die ideologischen Begründungsmuster herausarbeiten, die unter Stichworten wie „Westforschung“ oder „Flamenpolitik“ auch einen Beitrag zur Rechtfertigung von militärischer Gewalt gegenüber den westlichen Nachbarländern lieferten.

Bemerkung

2-Fach-Bachelor Geisteswissenschaften: LW II (6. Semester)

Bachelor Kulturwirt: Vertiefungsmodul LW (6. Semester)

2-Fach-Master Geisteswissenschaften: Modul C1 Landeswissenschaft (2. Semester)

Master Kulturwirt: Modul Landeswissenschaft I (2. Semester)

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024