Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Türkisch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 11.04.2019  R12R - R12 R05 A69   Ulucam-Wegmann   70 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 11.04.2019  V15R - V15 R03 H82   Akkus   40 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Uluçam-Wegmann, Işıl , Prof. Dr.
Akkus, Nur
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) 6 - 6 PV
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen 6 - 6 PV
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule 6 - 6 PV
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule 6 - 6 PV
BA, Türkeistudien 6 - 6 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die gesellschaftliche und insbesondere in die individuelle Mehrsprachigkeit. Bei der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit liegt der Fokus auf der Mehrsprachigkeit in der Türkei und in Deutschland. Der Schwerpunkt des Seminars liegt jedoch bei den verschiedenen Formen individueller Mehrsprachigkeit. Es werden theoretische Ansätze zur Mehrsprachigkeit thematisiert. Individuelle Mehrsprachigkeit und ihre Formen werden durch verschiedene Faktoren wie Erwerbsalter, Erwerbskontext, Förderung und Entwicklung der erworbenen Sprachen im Elternhaus sowie in der Schule beeinflusst. Die Untersuchungen hinsichtlich der Texte türkisch-deutscher Bilingualer zeigen u.a., dass je nach Erwerb und Grad der Bilingualität der Sprachgebrauch bilingualer Sprachbenutzer im Vergleich zu den monolingualen Sprachbenutzern in ein und derselben Sprache Unterschiede aufweist. Hierbei sind je nach Kommunikationsart ebenfalls Unterschiede festzustellen. Daher werden in diesem Seminar bilingualitätsspezifische Erscheinungen gezielt unter dem Aspekt der mündlichen und unter dem Aspekt der schriftlichen Kommunikation behandelt. Texte, welche die türkisch-deutsch Bilingualen in türkischer Sprache produziert haben, werden hinsichtlich des Sprachgebrauchs untersucht. Dabei wird beabsichtigt, mit den Teilnehmern gemeinsam, die auftretenden bilingualitätsspezifischen sprachlichen und textuellen Erscheinungen in den mündlichen und schriftlichen Texten nach bestimmten Kriterien zu klassifizieren.

Literatur

Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Wien: facultas.

Müller, N.; Kupisch, T.; Schmitz, K.;Cantone, K. (2011). Einführung in die

  1. Tübingen: Narr.

Riehl, C. M. (2014). Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

Schneider, S. (2015). Bilingualer Erstsprachenerwerb. München: Reinhardt.

Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Kulturwirt (Studierende ab WiSe 17/18): Modulprüfung Hausarbeit 15 Seiten. Bitte finden Sie den Studienplan hier.
LV im Curriculum vor WiSe 17/18 nicht enthalten.

 

Lehramt GyGe

  1. Studierende Studienbeginn vor WiSe 17/18: Modulprüfung Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
  2. Studierende Studienbeginn ab WiSe 17/18: Modulprüfung Hausarbeit ca. 10 Seiten.

Lehramt HR(S)Ge

  1. Studierende Studienbeginn vor WiSe 17/18: Modulprüfung Hausarbeit von ca. 15 Seiten.
  2. Studierende Studienbeginn ab WiSe 17/18: Modulprüfung Hausarbeit von ca. 10 Seiten.

Die Studienpläne für Einschreibungen vor dem WiSe 17/18 und ab dem WiSe 17/18 finden Sie bitte hier bei der jeweiligen Schulform HR(S)Ge oder GyGe (rechts im Download).

 

Türkeistudien

Modulprüfung Hausarbeit, 15 Seiten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024