Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aufbaukurs Musik-, Event- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis / Advanced course music-, event- and cultural management in theory and practice (Deutsch/English) - 4 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo. 18:30 bis  EinzelT am 08.04.2019     Einführungsveranstaltung in LC 126 (Duisburg) / Preliminary discussion in LC 126   100 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaes, Armin , StD i.H.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

WICHTIG! Dieser Kurs richtet sich nur an Studenten, die schon einmal den Kurs "Musik-, Event- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis" oder "Music-, Event- and cultural management in theory and practice" erfolgreich bestanden haben. Es handelt sich hierbei also um die Anmeldung für den Vertiefungskurs. Bitte melden Sie sich also nur hier an, wenn Sie den Kurs ein zweites Mal besuchen möchten!

 

Inhalte:

Die Teilnahme an Aufbaukursen deutsch wie am Aufbaukurs in englischer Sprache setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem Basiskurs Musik-, Event- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis voraus. Im Aufbaukurs können erneut 4 Credits erworben werden. Typisch für alle Aufbaukurse ist die semesterübergreifende Realisierung und verstärkt auch eigenständige und mitverantwortliche Durchführung anspruchsvoller Praxisprojekte mit vertieften Lernzielen.

Für Aufbaukurse gilt wie für Basiskurse:

Auch im Sommersemester 2019 gibt es sowohl Basis- wie Aufbaukurse Projektmanagement am Beispiel von tatsächlichen Musik- und Kulturevents, die gemeinsam angebahnt, verwirklicht, ausgewertet und grundsätzlich betrachtet werden. Es werden je nach Anmeldezahlen, tatsächlichen Stundenplänen und Interessen der Angemeldeten bis zu 8 Arbeitsgruppen gebildet. Für ausländische Studierende werden auch englischsprachige Gruppen gebildet- sowohl Basis- als auch Aufbaukurse.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Angemeldete treffen sich zunächst zur Einführungsveranstaltung am 8.4.2019, 18.30 Uhr in LC 126 am Campus Duisburg-danach werden Gruppen gebildet und die einzelnen Gruppenzeiten festgelegt.

 

Typisch für alle Lehrveranstaltungen ist der enge Bezug zu praktischer Projektentwicklung und –durchführung rund um variable, tatsächliche  Projekte im Bereich Musik und Kultur. Aus der Praxis heraus werden grundsätzliches Verständnis von Projektmanagement sowie vielfältige Schlüsselqualifikationen erworben und erprobt wie Teamarbeit, Gruppenleitung, Kreativität, Verhandlungsstrategien, Sponsorenacquise usw.

Zur Gewährleistung eines breiten Erwerbs und der Diskussion von Praxis-Erfahrungen und Schlüsselqualifikationen wird es zusätzlich einen Austausch zwischen den Gruppen geben und die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme einschließlich Vorbereitung und Nachbesprechung an Verhandlungen mit externen Projektpartnern.

 

Typische Praxisprojekte der letzten Semester waren

  • öffentliche Mitsingevents „Duisburg singt“ (siehe facebook) an zentralen öffentlichen Plätzen Duisburgs oder im Fußballstadion des MSV Duisburgs
  • Solidaritätskonzerte für den Erhalt der Deutschen Oper am Rhein und des MSV
  • open air „woodrock“ mit band-contest
  • Beiträge zum städtischen Kulturfestival Duisburger Akzente wie eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Kulturstadt Duisburg.

Folgende Praxisprojekte sind für das Sommersemester 2019 (Stand Januar 2019) in Vorbereitung und sollen ganz oder in Teilen auf die Gruppen verteilt werden:

  1. Mitsingevent Mittsommer-Lagerfeuersingen
  2. Gründung eines universitären Projektchores und Durchführung von Konzerten in Duisburg und einer Konzertreise nach Athen bzw. Ephesus/Türkei Herbst 2019/20
  3. „DU und Horst Schimanski-hommage an Götz George“ - Konzeption und Durchführung einer Revue
  4. „Wir sind Duisburg, Ruhrgebiet“ – eigene Benefiz-CD zugunsten von „Duisburg singt!“ als Modellprojekt für die breite Singförderung von Kindern
  5. Entwicklung eines Schimanski-Musicals: gemeinsame Kreativ-Realisation je nach Interesse der Studierenden von Handlung/plot, Musik, Titelsong.

Weitere Projekte und Änderungen sind vorbehalten, eigene Projektvorschläge der Teilnehmer sind möglich; Vorschläge bitte möglichst frühzeitig vor Semesterbeginn einreichen an: armin.klaes@uni-due.de.

Es wird die Ausstellung eines individuellen Arbeitszeugnisses angeboten.

 

Lernziele:

Vertiefte Anwendung, auch langfristig steuernd und evaluierend der im Basiskurs erworbenen und ergänzten Kenntnisse über Grundlagen des Projektmanagements am Beispiel von Musik und Kultur zunehmend selbständig und im Team auch führend auf die exemplarische Planung und Durchführung eines entsprechenden Praxisprojektes anwenden können.

 

--------------------------------------------------------------------------

A successful completion of “Basic course Music-, event- and cultural management in theory and practice” is obligatory to take part in this course!

For more details please see the German description above:

There will be 2-4 groups hold in English, basic and advanced groups.

In each group we will discuss, manage and finally evaluate concrete and real music concerts, projects and events as examples and learn areas for any kind of project managing, teamwork and leadership, and the common value of culture: "culture is the solution..."

In the past there were projects like

  1. "WOODROCK-Festival"
  2. solidarity concerts for the "Deutsche Oper am Rhein" and the Philharmonic Orchestra of Duisburg and
  3. for the soccer club MSV Duisburg. And: a benefit MSV-CD
  4. "Duisburg singt" (see facebook): several public, low-level open air singing events at central places in Duisburg, e.g. in front of the main station, in the stadium of MSV Duisburg or at König-Heinrich-Platz

It is not neccessary to play an instrument or to have special musical or cultural knowledge.

Lecturer of this class is Armin Klaes (see www.arminklaes.de).

Students of any profession with interest in all kinds of project management and cultural development are welcome.

There will be the possible following projects in summer 2019:

  1. Singing event midsummer-singing
  2. Foundation of a new choir: concerts in Duisburg and abroad in Athens and Turkiye.
  3. „DU und Schimanski“-organisation of a revue,
  4. starting a new musical Horst Schimanski: rights, ressources, plot and music,
  5. production and presentation of a benefit CD "Duisburg singt": all kids singing!

Learning target:

to learn the basics of project management on the basis of musical and cultural examples, realized in teamwork

Literatur

abhängig von der Projektwahl n.V.

Bemerkung

Termine:

Ein erstes Einführungs- und Planungstreffen findet am Mo, 08.04.2019 um 18:30 Uhr in LC 126 (Campus Duisburg) statt.

Bei diesem Termin werden bis zu acht verschiedene Projektgruppen entsprechend den terminlichen Möglichkeiten der Angemeldeten und den unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung gebildet, die sich anschließend an verschiedenen Wochentagen/Uhrzeiten getrennt zur eigenen Projektarbeit treffen.

Es wird in jedem Fall neben deutschen auch Projektgruppen in englischer Unterrichtssprache geben. 

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 05.03.2019 über LSF!

Sie dürfen nur an dem Aufbaukurs teilnehmen, wenn Sie zuvor bereits den Basiskurs absolviert haben.

--------------------------------------------------------------------------

Preliminary discussion:

08.04.2019: 6:30 pm in LC 126 (together with the German class)

2-4 English groups will be built there.

 

Recommended for semester 1-6

 

Online-registration via LSF from March, 5th 2019 onwards.

You can only register for this course if you already finished the basic course.

Voraussetzungen

Vorherige erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Musik-, Event- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis" oder "Music-, Event- and cultural management in theory and practice".

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Regelmäßige Teilnahme; aktive Beteiligung an der Projektarbeit; Abschluss-Test; weitere eigenständige Leistung je nach Projektarbeit n.V. wie ca.2 Sitzungs-Protokolle, eine schriftliche Ausarbeitung wie Projektpapier, Antrag oder Sponsorenacquise.

 

Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 4

------------------------------

active participation in the project group; individual contributions for the project; ca.2 own protocolls; test at the end, written personal project paper, business plan or sponsor letter depending to choosen projects.

This is also neccessary in order to get a certificate for participation. Certificates for just being present are not available.

 

ECTS-Credits: 4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024