Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IOS - Wohnen im Wandel - Siedlungsgeschichte im Ruhrgebiet - Cr. 2-4 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 2-4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:15 bis 13:45 wöch. von 09.04.2019  MB - MB 242     16.04.2019: entfällt einmalig Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friedrichs, Dieter, Professor
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Zuge der Industrialisierung und später, nach dem 1. Weltkrieg, expandierten Städte und Siedlungen. Zechen und Stahlwerke vermehrten sich rasend schnell und aus einer vormals idyllischen Bauernlandschaft entstand das Ruhrgebiet mit seinem bunten Völkergemisch. Es wuchsen Werkssiedlungen und Betriebswohnungen, zunächst im Kasernenstil, später, nach 1920 geplant, begrünt und mit der erforderlichen Infrastruktur versehen.

Die oben genannten Aspekte werden im Seminar gemeinsam erarbeitet und diskutiert.

Neben dem Seminar wird Kurt Walter praktische Übungen und Begehungen mit den interessierten Studierenden durchführen.

Lernziele:

Die Studierenden lernen den Lebensraum, in dem ihre Universität entstanden ist, seit seinen typischen Anfängen kennen; und damit eine für Deutschland einzigartige Landschaft besser verstehen zu können – insbesondere dann, wenn sie selbst nicht aus dem Ruhrgebiet stammen.

Literatur

SemApp. Nr. 2, Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung

Anmeldefrist ab dem 13.03.2019

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

Leistungsnachweis

Aktive Mitarbeit und entweder Protokoll (über eine Doppelstunde, 2-seitig; 2 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier (ca. 1-seitig zur Ausgabe im Seminar; 3 Cr.), oder große Hausarbeit (15-seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Literatur; 4 Cr.) – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen).

Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht.

Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Protokoll bzw. Referat bzw. Hausarbeit

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024