Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Arbeit: Grundlagentheorien: Theoriesystematische Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 100 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  V15R - V15 R04 H52   Raum- und Zeitänderung am 14.03.! 27.06.2019: fällt aus! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Landhäußer, Sandra , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 6 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Inhalt
Kommentar

Was ist Soziale Arbeit? Diese grundlegende, wie schwierige Frage wird in der Vorlesung hinsichtlich unterschiedlicher theorie-systematischer Deutungsversuche bearbeitet und diskutiert: Soziale Arbeit sei eine Dienstleistung, sagen die einen, Soziale Arbeit sei ein Funktionssystem die anderen und Soziale Arbeit sei als Macht- und Herrschaftsverhältnis zu bestimmen nochmals andere. Unterschiedliche theorie-systematische Bestimmungsversuche Sozialer Arbeit werden in der Vorlesung vorgestellt und in einer nachfolgenden kritisch beleuchtet und auf Basis der Fragen der Teilnehmer/innen diskutiert. Jeweils einer dieser Ansätze - oder ein selbst gewählter Ansatz - wird von den Teilnehmer/innen in der zweiten Hälfte des Semesters intensiver bearbeitet.        

Modul 15 besteht aus der hier benannten Vorlesung, einem vertiefenden Lektürekurs (Informationen zu den Lektürekursen werden in der ersten Vorlesungssitzung bekannt gegeben) sowie einer Veranstaltung Ihrer Wahl aus dem Lehrangebot der Fakultät für Bildungswissenschaften (aber außerhalb des Studiengangs Soziale Arbeit).

 

Literatur

May, Michael; Schäfer, Arne (Hg.) (2018): Theorien für die Soziale Arbeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft Oelkers, Nina; Richter, Martina (Hg.) (2013): Aktuelle Themen und Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit. Frankfurt: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024