Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Sozialpsychologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2019 bis 11.07.2019  S06S - S06 S01 B35       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Literatur

Bierhoff, Hans-Werner: Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 6., überarbeitete und   erweiterte Auflage Stuttgart 2006.

Fischer, Lorenz/ Wiswede, Günter: Grundlagen der Sozialpsychologie. 3., völlig neu bearbeitete Auflage München 2009.

Frey, Dieter/ Irle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Bd. I:    Kognitive Theorien. 2. Auflage Bern/ Göttingen/ Toronto u.a. 2001.

Frey, Dieter/ Irle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Bd. II:   Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien. 2., vollständig überarbeitete   und erweiterte Auflage Bern/ Göttingen/ Toronto u.a. 2002.

Frey, Dieter/ Irle, Martin: Theorien der Sozialpsychologie. Bd. III: Motivations-,    Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. 2., vollständig   überarbeitete und erweiterte Auflage Bern/ Göttingen/ Toronto 2002.

Jonas, Klaus/ Stroebe, Wolfgang/ Hewstone, Miles (Hrsg.): Sozialpsychologie.   Eine Einführung. 5., vollständig überarbeitete Auflage Heidelberg 2007.

Bemerkung

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene sozialpsychologischen Theorien, welche auf relevante Aspekte und Berufsfelder der sozialen Arbeit angewendet werden sollen. Ziel des Seminars ist es, Wissen zur Analyse zwischenmenschlicher Beziehungen zu erwerben, Reflexionsinstrumente zur Analyse und Steuerung eigener und fremder Verhaltensweisen kennenzulernen und konstruktive Lösungen für Probleme im Kontext mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu entwickeln.
Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend. Wenn Sie an der ersten Sitzung nicht teilnehmen können, schicken Sie unbedingt einen Vertreter/in! Eine Aufnahme in das Seminar ab der zweiten Vorlesungswoche ist nicht mehr möglich!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024