Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Aktivierung und Kommunikation: Ressourcenorientierung als professionelles Handlungsprinzip in sozialen Räumen, Gr. 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 03.01.2019 S06S - S06 S04 B06   Terminänderung vom 07.09. 03.01.2019: entfällt wegen Krankheit
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 04.01.2019 S06S - S06 S04 B06      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 05.01.2019 S06S - S06 S04 B06      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.01.2019 S06S - S06 S04 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schau, Stefanie
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 5 - 5
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
3042 LN Methoden Soziale Arbei
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Persönliche Einstellungen und gesetzliche Regelungen fördern in der sozialen Arbeit die Tendenz, sich an Problemen bzw. Defiziten von Menschen statt an vorhandenen Ressourcen zu orientieren. Auf dem Weg zu Lösungen und kreativen Aktionen werden häufig die Stärken und Kompetenzen der beteiligten Menschen und die Ressourcen des sozialen Raumes vernachlässigt. In diesem Blockseminar geht es darum, den Blickwinkel für personelle, soziale, materielle und infrastrukturelle Ressourcen zu erweitern und sie im Rahmen aktivierender Arbeit in sozialen Räumen für punktuelle Aktionen wie auch für mittelfristig angesetzte Hilfeformen zu nutzen.

 

Hinweise für die Hausarbeiten im Modul 13

• Die Anmeldung zur Hausarbeit erfolgt online im HISinOne. Der Anmeldezeitraum ist im Sommersemester 2018 noch nicht bekanntgegeben worden. Die Studierenden können sich dort einem Prüfer/in ihrer Wahl zuordnen.

• Anschließend wird verglichen, ob die Anteile gleichmäßig auf die Prüfer/innen verteilt sind und ggf. wird im Losverfahren eine Angleichung vorgenommen.

• Die früheste Themenausgabe ist noch nicht bekanntgegeben worden.

• Die späteste Themenausgabe wird jeweils von dem/der Prüfer/in bekanntgegeben.

• Hinweise zum Themenspektrum der Hausarbeiten werden in meiner Vorlesung oder in der Vorlesung von Herrn Groppe gegeben und sind Grundlage für einen fundierten auf die Inhalte des Moduls bezogenen Themenvorschlag seitens der Studierenden bei der Themenabsprache.

• Die Schreibzeit beträgt 4 Wochen. Der Umfang der Hausarbeit beträgt 10 Seiten (ohne Deckblatt, Gliederung und Literaturverzeichnis).

• Die Abgabe der Hausarbeit erfolgt im Sekretariat, Raum S06 S04 A27.

• Hinweise zu formalen Standards, dem Aufbau einer Hausarbeit, inhaltlichen Anforderungen sowie aller weiteren Fragen zum Vorgehen bei wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie in dem Handout “Zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“, das bei der Einführungsveranstaltung im Modul 1 verteilt wurde und auch im Semesterapparat (Nr.367) von Herrn Groppe eingestellt ist. Ich bitte ausdrücklich darum, schriftliche Anfragen zu diesen Aspekten zu vermeiden und im Zweifelsfalle vorher in das Handout zu schauen.

Die konkreten Termine werden noch bekanntgegeben.

Literatur Haller, D./Hinte, W./Kummer, B. (Hg.) (2007): Jenseits von Tradition und Postmoderne. Sozialraumorientierung in der Schweiz, Österreich und Deutschland, Weinheim/München

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024