Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theater sehen. Theater verstehen. Theater vermitteln. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 20.10.2018     R12 V02 D91   20 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 03.11.2018     R12 V02 D91   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 21.10.2018 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 04.11.2018 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aust, Esther
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

INHALT/ZIEL:

Wie entstehen meine Sehgewohnheiten? Wodurch erhalten Dinge, die ich sehe, ihre Bedeutung? Wie viel muss ich selbst verstehen, bevor ich Kunst/Theater vermitteln kann?

Auf Basis der Auseinandersetzung mit ausgewählte Inszenierungen am Schauspiel Essen eröffnet das Seminar die Möglichkeit, in spielerisch-praktischen Übungen Methoden der Vor- und Nachbereitung selbst zu erfahren und ihre Tauglichkeit für die Arbeit im Unterricht selbst zu erproben.

Voraussetzung für das Seminar ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Kurs sowie das Interesse an zeitgenössischem Theater.

 

ANMELDUNG: LSF ab 10.09.; verbindliche Anwesenheit beim ersten Termin

 

Bitte beachten

BA LA Kunst GS / Modul F - Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik         Vertiefung/ Veranstaltung: „Aktuelle kunstdidaktische Modelle“ (1 CP)

Achtung: Für dieses Teilmodul muss eine weitere Veranstaltung im Umfang    von 2 SWS belegt werden (Empfehlung: Prof. Lüth/Dr. Sutter: Labor für Kunstunterricht).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024