Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Über Bilder sprechen. Einführung in kunstwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2018 bis 29.01.2019  V15R - V15 R01 H76       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 14:00 EinzelT am 12.02.2019 R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meincke, Kerstin
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

INHALT: 

Das Seminar Über Bilder sprechen. Einführung in kunstwissenschaftliche Methoden und Arbeitstechniken richtet sich an Studierende, die am Anfang ihres kunstwissenschaftlichen Studiums stehen und macht diese mit zentralen Gegenständen, Methoden und Arbeitstechniken des Fachs vertraut. Ziel des Seminars ist die Erarbeitung einer gemeinsamen Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium.

Zu diesem Zweck werden theoretische und praktische Lehreinheiten verknüpft: Zentrale Methoden und Theorien werden anhand relevanter Texte und künstlerischer Positionen in Kleingruppen bearbeitet, visuell aufbereitet (u.a. in Form von Posterpräsentationen und Mind Maps) und mit der Gruppe besprochen. Sie fließen in Übungen zu Bildbeschreibung und –analyse ein, auch im Rahmen von Exkursionen ins Museum.

Parallel finden Übungen zum Recherchieren, Bibliografieren, Exzerpieren sowie zum Zusammenstellen und Aufbereiten von Arbeitsergebnissen statt, die in der Anwendung immer wieder unmittelbar erprobt werden können. Hierzu zählt auch, dass Sie die neuesten Möglichkeiten der Literaturverwaltung kennenlernen.

Relevante Texte und eine erweiterte Literaturliste werden im Online-Semesterapparat bereitgestellt.

 

Literatur (Auswahl):

Balzert, Helmut / Schröder, Marion / Schäfer, Christian: Wissenschaftliches Arbeiten: Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, Herdecke 2011

Barthes, Roland: Rhetorik des Bildes (1964), in: Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Theorie der Fotografie, Stuttgart 2010, S. 78-94

Brassat, Wolfgang / Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2009

Genge, Gabriele: Kommentar zur Bildbeschreibung (PDF abrufbar unter kunstwissenschaft-essen.de/studium)

Kemp, Wolfgang: Kunstwerk und Betrachter. Der rezeptionsästhetische Ansatz, in: Brassat, / Kohle (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2003, S. 107-130

Marek, Kristin / Schulz, Martin (Hg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Paderborn 2015

Mitchell, W.J.T.: Bildwissenschaft, in: Boehm, Gottfried (Hg.): Ikonologie der Gegenwart, Paderborn 2009, S. 99-114.

Panofky, Erwin: Ikonographie und Ikonologie, in: Brassat / Kohle: Methoden-Reader Kunstgeschichte, Köln 2003, S. 62-76

Schmidt-Linsenhoff, Viktoria: Ästhetik der Differenz. Postkoloniale Perspektiven vom 16. bis 21. Jahrhundert (2 Bd.), Marburg 2010

 

ANMELDUNG: LSF ab 10.09.2018 und  Anwesenheit am ersten Termin

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024