Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 16.08) Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (UMF) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:30 EinzelT am 30.11.2018 S06S - S06 S01 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 01.12.2018 S06S - S06 S01 B29       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 07.12.2018 S06S - S06 S03 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sadowski, Sandra
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Interkulturelle Kompetenzen gewinnen im Zuge der Globalisierung sowie der vielfältigen Migrationsbewegungen zunehmend an Bedeutung. Dies wurde durch die verstärkte Zuwanderung geflüchteter Menschen in den vergangenen Jahren sowie durch die sich anschließenden Integrationsdebatten besonders deutlich.

 

Immer häufiger befinden sich unter den Menschen mit Fluchtgeschichte auch Minderjährige, die ohne die Begleitung von Personensorgeberechtigten nach Deutschland einreisen. Die besonders vulnerable Zielgruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UMF) stellt nicht nur die Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch weitere Institutionen in Bereichen wie Bildung, Gesundheit, Wohnen, berufliche Qualifizierung und Beratung vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die konstruktive Auseinandersetzung mit der veränderten Ausgangslage die Möglichkeit, neue Entwicklungsprozesse anzustoßen.

 

Ziel des Seminars ist es, sich über die Zielgruppe der UMF einem grundlegenden Verständnis interkultureller Kompetenzen anzunähern und das erlernte Fachwissen im Zuge von praktischen Übungen zu erproben. Über die eigenständige Durchführung von kürzeren Übungsabschnitten soll die Fähigkeit erlangt werden, interkulturelle Kompetenzen an Dritte zu vermitteln.

 

Im Zuge des Methodentrainings sollen folgende Inhalte u.a. Berücksichtigung finden: Kulturkonzepte/-dimensionen, Sprache und Kommunikation, Rollenbilder, Identitätsentwicklung im Zuge der Migration, Erziehung im kulturellen Kontext, Umgang mit Vorurteilen und rechten Parolen.

 

Die Bereitschaft zur reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Grundhaltung sowie die Teilnahme an praktischen Übungen bilden die Voraussetzung zur Teilnahme an der Veranstaltung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024