Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Integration Geflüchteter als pädagogisches Handlungsfeld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Integration als pädagogisches Handlungsfeld: Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Integrationsarbeit mit Geflüchteten im Spannungsfeld von Aufenthalts- und Asylrecht, Bildungs-, Sozial- und Arbeitsmarktpolitik
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 10.10.2018 bis 30.01.2019  S06S - S06 S01 B06     17.10.2018: Kein Präsenzseminar - Inhalte lt. Moodle Kursraum Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 10:00 Block 08.10.2018 bis 01.02.2019  LE - LE 102   Fördergruppe DaF   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Siebert, Reiner
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40008 Spezielle Aufgabenfelder
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden die Rahmenbedingungen der Flucht, des Ankommens und der Integration sowie pädagogische Handlungsfelder in diesem Kontext betrachtet und analysiert. Im letzten Drittel des Seminars sind Begegnungen mit geflüchteten Menschen in Duisburg vorgesehen. (Dafür werden die Seminartermine zeitweise am Campus Duisburg und evtl. auch zu anderen Zeiten stattfinden. Die Terminabstimmung erfolgt im Seminar) Sie werden in den Begegnungen narrative Interviews mit Geflüchteten in Duisburg vorbereiten und durchführen und so die zurückliegenden Lebensjahre der Teilnehmenden in Deutschland kennenlernen und dokumentieren. Ziel ist es, biografische Einzelfallstudien durchzuführen und am Beispiel individueller Erfahrungen, strukturelle bzw. institutionelle Schwierigkeiten und Hindernisse, aber auch Erfolgsfaktoren für gelungene Integrationsprozesse zu identifizieren. Die so erstellten Einzelfallstudien können als Prüfungsleistung im Modul 8 bewertet werden. 

Die Veranstaltung findet hautsächlich am Campus Essen statt! Der Seminarraum am Campus Duisburg (LE 102) ist optional für ein Praxismodul für Geflüchtete mit studentischen MentorInnen vorgesehen. Nähere Informationen am 1.Seminartag.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024