Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 20.10.2018 S06S - S06 S01 B06   Einführungstermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 01.12.2018 S06S - S06 S01 B06       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 02.12.2018 S06S - S06 S01 B06       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 02.02.2019       02.02.2019: wird auf den 7. Februar verschoben Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 09.02.2019 S06S - S06 S01 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ströhmeier, Martin
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40008 Spezielle Aufgabenfelder
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die deutschen Gewerkschaften sind mit ihren Jugendstrukturen und Bildungsträgern und mehreren Tausend erreichten Jugendlichen allein in NRW ein bedeutender Anbieter von Jugendbildungsarbeit. Sie bieten unterschiedliche Formen von Bildungsarbeit im Spannungsfeld von politischer Bildung, Jugendverbandsarbeit, Schulung von gewerkschaftlichen und betrieblichen Funktionär_innen, sozialen Anspruch und klassischer Vorfeldarbeit an.
Basierend hierauf werden folgende Leitfragen im Seminar bearbeitet:
-    Was sind Zielgruppen und Zielsetzungen gewerkschaftlicher Jugendbildungsarbeit?
-    Mit welchen Methoden und Bildungsansätzen wird gearbeitet?
-    Wann ist gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit gelungen?
-    Welche Träger sind im Bereich der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit unterwegs?
Das Seminar ist darauf ausgelegt, mit gruppenpädagogischen Methoden der gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit zu arbeiten, die einen Einbezug der Studierenden erfordern.

Leistungsnachweise:
Ein Teilnahmenachweis (Modul 14) kann über das Verfassen eines kurzen (ca. 2 Seiten) Essays zur Fragestellung des Seminars erworben werden.
Der Leistungsnachweis kann erworben werden durch die Anfertigung der Fallstudie und ihre Präsentation in der letzten Sitzung. Hierfür sollen die Fallstudien in Gruppen erarbeitet und in einem vorgegeben Zeitrahmen im Seminar präsentiert sowie im Rahmen einer schriftlichen Arbeit dokumentiert und in einen theoretischen Kontext gesetzt werden.

Literatur

Literaturempfehlungen:

  • Ahlheim, Klaus/Mathes, Horst (Hg.) (2011): Utopie denken, Realität verändern; Offizin, Hannover
  • Allespach, Martin/Meyer, Hilbert/Wentzel, Lothar (2009): Politische Erwachsenenbildung, Schüren, Marburg
  • Keiß, Ulrike (2001): Seminarkultur – Elemente erfolgreicher HBV-Jugendseminare in: Rißmann-Ottow, Guido/Scherz, Jörg/Stenzel, Sigrid (Hg.) (2001): Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di; Leske+Budrich, Opladen
  • Negt, Oskar (1968): Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen. Zur Theorie der Arbeiterbildung; Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a. Main
  • Scherz, Jörg (2001): Die gewerkschaftliche Jugendbildungsarbeit – pädagogisch-didaktische Ansätze und ihre Entwicklung in: Rißmann-Ottow, Guido/Scherz, Jörg/Stenzel, Sigrid (Hg.)(2001): Gewerkschaftliche Jugendpolitik zwischen HBV und ver.di; Leske+Budrich, Opladen
Bemerkung

*Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024