Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Von Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung: Klafkis Didaktik und das Digitale - Cr. 2-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 2-3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IOS (Modul E3)
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 09.10.2018      E - S06 S01 B29   5 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wedding, Stephan , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Wolfang Klafki wird im Vorwort des 2007 erschienenen Buches von den beiden Brüdern und Pädagogikprofessoren Hilbert und Meinert Meyer als „der große deutsche Didaktiker" (Meyer/Meyer 2007) bezeichnet; eine Aussage, der sich viele anschließen dürften. Ist aber Klafkis Allgemeinbildungskonzept und die darauf aufbauende kritisch-konstruktive Didaktik auch in Zeiten der Digitalisierung der Gesellschaft tragfähig, um Unterrichtsziele, -inhalte und -methoden zu planen, zu reflektieren und zu legitimieren? Dieser Frage soll das Seminar durch intensive Auseinandersetzung mit Klafkis Überlegungen - angefangen von seiner Dissertation bis hin zu den von ihm veröffentlichten „Studien" - einerseits und dem verhältnismäßig neuen Unterrichtsszenario des Blended Learnings andererseits nachgehen.

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Anmeldefrist ab dem 12.09.2018. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“.

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: BiWi
2 Cr.-Option ohne Benotung! Daher ist diese nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng, Innopren., Komedia, M_AEM, TWM

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, 2 Online-Aufgaben, Gruppenpräsentation, 4-5-seitige Ausarbeitung (2 Cr., unbenotet) oder
Aktive Teilnahme, 2 Online-Aufgaben, Einzelreferat, 12-15-seitige Hausarbeit (3 Cr., benotet)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024