Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Gerechtigkeitsforschung zur Türkei (1950-1990) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Turkistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 10.10.2018  R12V - R12 V01 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRSGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen - WA
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen - WA
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) - WA
Abschlussprüfung im Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschlussprüfung im Ausland Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft -
BA, Türkeistudien - WA
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule - WA
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen - WA
Kulturwirt M.A., Kulturwirt (Master of Arts) - WA
Zuordnung zu Einrichtungen
Turkistik
Inhalt
Kommentar

Dieses Hauptseminar beschäftigt sich mit der Frage sozialer Gerechtigkeit der Türkei in der Periode von 1950 bis 1990. Dabei werden einerseits Themen wie Regulierung der Güter- und Arbeitsmärkte, materielle öffentliche Güter (Bildung, Gesundheit, Justiz aber Besteuerung auch) andererseits Freiheitsrechte als immaterielle Güter, wie Religionsfreiheit, Freiheit der Wissenschaft usw. als Gegenstandsbeispiele der Gerechtigkeit behandelt. Die Frage ist wie und mit welchen Instrumenten solche sozialen Ungerechtigkeiten zu untersuchen sind. Die Ursachen als auch die Konsequenzen der gesellschaftlichen Ungerechtigkeit werden anhand verschiedener Methoden wie neo-klassische Wohlfahrtsökonomie oder Rawls Gerechtigkeitstheorie auf Mikro -und Makroebene diskutiert und ergründet werden. Als Nebenstrang wird sich das Seminar mit der Instrumentalisierung der gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten durch die Politik beschäftigen. Erwartet werden von Teilnehmer grundlegende Kenntnisse über die sozio-politische Situation der Türkei. Gute Englischkenntnisse (auch Türkische) sind von Vorteil.

Ziel ist es, die Gerechtigkeitsprobleme eines Landes als Fallbeispiel zu analysieren. Die Türkei ist ein Land, das seit 100 Jahren geopolitisch und kulturell zwischen Abend- und Morgenland, Okzident und Orient bewegt. Auf halbem Weg blieb der „Modernisierungsprozess“ stehen. Dieses Scheitern hat aber nicht nur politische Gründe. Auch soziokulturelle und historische Aspekte haben dabei ihren Anteil. Vor allem herrschen seit der Gründung der Republik bis heute tiefe soziale Ungleichheiten und politische Ungerechtigkeiten, die zu chronischer politischer Instabilität, Krieg, Militärputschen, sozialen Unruhen und Religionskonflikten geführt haben.

Literatur

Einführende Literatur:

  1. Rawls, John: A theory of Justice Cambridge 2005.
  2. Hayek, F. A: law, Legislation and Liberty. A New Statement of Liberal Principles of Justice. Routledge 2013.
  3. Miller, David: Principles of Social Justice. Cambridge 1999.
  4. Downs, Anthony: An Economic Theory of Democracy. Newyork 1957.
  5. Blankart, Charles: Öffentliche Finanzen in der Demokratie. München 2017.
  6. Bassert, Walter; Stehling, Frank: Theorie der kollektiven Entscheidung. Berlin 1990.
  7. Keyder, Caglar: State&Class in Turkey. London 1987.
  8. Ward, Robert; Rustow, Dankwart: Political Modernization in Japan and Turkey. Princeton 1968
  9. Karpat, Kemal: Political Development in Turkey. 1950-1970. In: Middel Eastern Studies. Vol 8 no. 3 (Oct. 1972). Pp.349-375.
  10. Dinc, Cuneyd: Sozialstaat als Produkt einer Staatselite. Mannheim 2009.
  11. Sönmez, Mustafa: Iste Eseriniz. 100 göstergede kurulustan cöküse Türkiye ekonomisi. Istanbul 2003.
Bemerkung

Geöffnet für den E2-Bereich, Credit Points erwerbbar. Bitte mit dem Dozenten absprechen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024