Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kolloquium für Abschlussarbeiten im Lehrbereich Vergleichende und transnationale Soziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 16.10.2018 bis 01.02.2019  LK - LK 062       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Abschlusskolloquium dient der strukturierten Betreuung von Bachelorarbeiten, die im Studienschwerpunkt „Gesellschaftsvergleich und Transnationalisierung“ beziehungsweise am Lehrstuhl für Vergleichende und transnationale Soziologie angemeldet wurden bzw. werden sollen. Die Veranstaltung begleitet den Prozess der Themenfindung und der Präzisierung der Forschungsfrage, und Sie dient auch der fortlaufenden Betreuung bereits konzipierter bzw. begonnener Abschlussarbeiten.

Der Besuch des Abschlusskolloquiums ist für alle Abschlussarbeiten, die in unserem Arbeitsbereich verfasst werden, obligatorisch (auch wenn Sie nicht durch Herrn Büttner betreut werden). Ziel des Kolloquiums ist das Erstellen eines ausgearbeiteten Exposés zur Abschlussarbeit, in dem die Forschungsfrage, der Forschungskontext, methodisches Vorgehen, zentrale Literaturbezüge und die grundlegende Struktur bzw. Gliederung der Arbeit klar umrissen werden. Ein ausgearbeitetes Exposé ist die Grundlage für die Anmeldung und weitere Betreuung der Arbeit (siehe zur Orientierung: http://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/anleitung_exposee.pdf ). Das Abschlusskolloquium kann seine vorbereitende und unterstützende Wirkung für Ihre Abfassung der BA-Arbeit folglich nur entfalten, wenn Sie regelmäßig teilnehmen. Eine Betreuung der Bachelorarbeit setzt weiterhin voraus, dass Sie sich aktiv gegenseitig durch konstruktives Feedback unterstützen. Weitere Angaben zum Inhalt und Aufbau des Kolloquiums werden in der ersten Sitzung erläutert. Die erste Sitzung findet am Dienstag, 16. Oktober statt.

 

Bemerkung

Im Laufe des Semesters werden sowohl Gruppensitzungen (in der Regel eher in den ersten Wochen Semesters) als auch Einzeltermine in Form von individuellen Sprechstunden angeboten. Das Kolloquium endet mit Einzelpräsentationen zum Bearbeitungsstand des Exposés oder der Abschlussarbeit (in der Regel in den letzten Semesterwochen). Eine Teilnahme an den Gruppensitzungen und Präsentationssitzungen wird erwartet. Im Rahmen des Kolloquiums können 3 ECTS-Punkte erworben werden. Diese sind spätestens bei der Anmeldung vorzuweisen. Für einen Teilnahmenachweis erwarten wir eine aktive Teilnahme am Kolloquium auf Grundlage der Moodle-Aufgaben, der Präsentation und der Diskussion in den Sitzungen.

Die erste Sitzung findet am Dienstag, 16. Oktober statt. Eine Teilnahme ist jedoch nur möglich, wenn Sie im Vorfeld eine Teilnahmebestätigung vom Dozenten erhalten haben. Bitte bekunden Sie bis spätestens 10.10. per E-Mail beim Dozenten Ihr Interesse an einer Teilnahme am Kolloquium. Sie erhalten daraufhin eine Antwort, ob das geplante Thema zum Arbeitsbereich passt und ob Sie am Kolloquium teilnehmen können. Fügen Sie Ihrer Anmeldung daher unbedingt eine erste Skizze Ihrer Fragestellung bzw. Ihres geplanten Forschungsthemas bei. Umreißen Sie darin bitte möglichst systematisch das Themenfeld / den Forschungskontext, in dem Sie Ihre Arbeit ansiedeln möchten. Dies ist wichtig für die Vorauswahl der Kandidat*innen. Alle weiteren Schritte in Richtung Konkretisierung der Forschungsfrage und alle Fragen zur Betreuung werden dann im Kolloquium behandelt.  

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024