Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem - Europawahl 2019 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 16.10.2018     Raum LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 30.10.2018     LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 27.11.2018     LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 11.12.2018     LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 18.12.2018     LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 08.01.2019     LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 19:00 EinzelT am 22.01.2019     LK 053   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 17.01.2019     10-18 Uhr NRW debattiert Europa   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kaeding, Michael, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar findet in geblockter Form statt: 16.10., 30.10., 20.11., 27.11., 11.12., 15.1., 17.1. (NRW debattiert Europa - Abschlussveranstaltung Campus Duisburg), 22.1., 24.1. (Bürgerforum "Zukunft der EU" mit der Stadt Duisburg / EuropeDirect).

Falls nicht anders vermerkt: immer 16-19h s.t.

Bemerkung

Inhalt: 

Welche Neuerungen wird die Europwahl 2019 bringen? Wie prägten die Spitzenkandidaten Wahl und Wahlkampf in 2014? Was bedeuten mögliche Gewinne der Protestparteien und die hohe Zahl an Nichtwählern? Ziel des Seminars ist es die bevorstehende Europawahl 2019 in all ihren Facetten wissenschaftlich zu begleiten, zu beschreiben, zu begreifen und zu erklären. Im Besonderen stehen einzelne Mitgliedsstaaten, die Auswirkungen von Migrations-, Finanz- und Staatsschuldenkrise, die Rolle europäischer Parteien und die Konsequenz der Wahl für das Regieren auf europäischer Ebene im Fokus.

 

Zielgruppe:

Das BA-Seminar richtet sich an Studierende höherer Semester, die sich bereits während ihres Grundstudiums mit den Grundlagen der Europäischen Integration und den Europäischen Institutionen vertraut machen konnten. 

 

Literatur:

Kaeding, M. und N. Switek (Hrs.) (2015) Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, Wiesbaden: Springer VS.

Kaeding, M., J. Pollak und P. Schmidt (Hrs.) (2018) Future of Europe. Views from the Capitals, London: Palgrave Macmillan.

de Vries, C. (2018) Euroscepticism and the Future of European Integration, Oxford: Oxford University Press.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024