Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Introduction to Peace and Conflict Studies - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 22
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 23.11.2018     Raum SG U126; Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 30.11.2018     SG U126   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 07.12.2018     SG U126   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 14.12.2018     SG U126   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brunke, Laura Isabella , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 -
Module
Wahlpflichtmodul Auswahlbereich 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Bemerkung

This seminar is an introduction to the academic discipline of Peace Studies and explores various aspects of intra-state violence; the most common type of conflict in modern times. The course first reviews central terminology and issues associated with conflict, war, violence and peace in order to build a theoretical foundation and provide students with a set of analytical skills. A second part then considers the root causes and dynamics of intra-state conflicts, as well as the means of external and internal actors to intervene within the scope of conflict prevention, conflict resolution and conflict transformation. In the final part, we will round up our understanding of Peace and Conflict Studies by learning about the aftermath of violence and prevalent characteristics of post-conflict societies, as core themes such as reconciliation and justice will be addressed. All course content will be illustrated through engagement with historical and contemporary case studies focusing predominantly on the Latin American region and, to a lesser extent, Africa and Asia. 

Leistungsnachweis

Presentation (elective - Wahlpflichtmodul), presentation + group-based oral exam (advanced - Aufbaumodul) / Please note this course is taught in English only (including the assessment).  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024