Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktivierende Arbeitsmarktpolitik: soziale Dienstleistung im JobCenter - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 18.04.2019 T03R - T03 R04 C07     18.04.2019: entfällt wegen Krankheit 30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 10.05.2019 S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 17.05.2019 T03R - T03 R04 C07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 24.05.2019 S06S - S06 S01 B35       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiedemeyer, Michael
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 4 - 4
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar verfolgt zwei Zielsetzungen:
(1) Die Strukturen, Instrumente und Institutionen der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik sollen analysiert und kritisch reflektiert werden.  
(2) Unter Rückgriff auf aktuelle Forschungsergebnisse soll  zudem die konkrete Erbringung sozialer Dienstleitungen im JobCenter-Kontext diskutiert werden.
Dabei werden sowohl die Adressat*innen- wie auch die Fachkräfteperspektive Berücksichtgung finden.
Die Einbindung in lfde. Forschungsvorhaben ist geplant.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben

Bemerkung

Interesse an aktiver Mitarbeit wird vorausgesetzt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024