Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kommunale Sozialpolitik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 50 Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 08.04.2019 bis 08.07.2019  S06S - S06 S00 B41       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leiber, Simone, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wichtige soziale Bereiche wie etwa die Sozialhilfe, Kinder-und Jugendhilfe, Altenhilfe, Integrationspolitik, Stadtentwicklung, Wohnungs- oder Obdachlosenpolitik werden maßgeblich auf der kommunalen Ebene gestaltet. In diesem Seminar lernen die Studierenden zentrale Funktionsweisen und Aufgabenfelder kommunaler Sozialpolitik kennen. Sie setzen sich, u.a. am Beispiel der Stadt Essen, mit aktuellen Herausforderungen und Reformperspektiven auseinander und analysieren deren Implikationen für die Soziale Arbeit. Sie lernen dabei auch ausgewählte Analyseinstrumente der Politikfeldanalyse kennen. Gleichzeitig sollen am Beispiel der kommunalen Sozialpolitik ebenfalls Grundfragen des Verhältnisses von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik reflektiert werden: Inwiefern ist die Soziale Arbeit als Umsetzungsinstanz sozialpolitischer Vorgaben zu verstehen, inwiefern kann und soll sie diese mitgestalten? Welche Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte politischen Handelns Sozialer Arbeit in der kommunalen Sozialpolitik stehen zur Verfügung, wo liegen deren Potenziale und Grenzen? Der Besuch einer Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Stadt Essen (gemeinsam mit dem Seminar „Soziale Arbeit als sozialpolitische Akteurin“) ist geplant.

Literatur

Einstiegsliteratur

Brettschneider, Antonio/ Ute Klammer (2017): Kommunalisierung der Sozialpolitik - Chancen für präventive Konzepte? Editorial, in: Zeitschrift für Sozialreform 63 (2), 141-156.

Dahme, Heinz-Jürgen/ Norbert Wohlfahrt (2011): Einleitung: Kommunale Sozialpolitik - neue Herausforderungen, neue Konzepte, neue Verfahren, in: dies. (Hg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: VS Verlag, 9-18

Stephan Grohs/Renate Reiter (2014): Kommunale Sozialpolitik. Handlungsoptionen bei engen Spielräumen, Reihe WISO Diskurs der Friedrich Ebert Stiftung, Bonn, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/11017.pdf (Zugriff 2.12.18).

Weiter Literaturhinweise werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024