Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - VA-BNE - Zukünfte gestalten. Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart E-Learning Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 10
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook Mo.  bis  EinzelT am 15.10.2018         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs soll ausgehend vom eigenen Verständnis von Nachhaltigkeit eine theoretische Fundierung von BNE bieten. Durch kollaborative Aufgaben, die im Zusammenspiel mit anderen Teilnehmer*innen bearbeitet werden sollen, werden lokal unterschiedliche Interpretationen von Nachhaltigkeit verdeutlicht. Die Teilnehmer*innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihr eigenes Verständnis zu aktuell wirkenden Megatrends und deren lokale Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung auszubilden.

Zur ausführlichen Kursbeschreibung (pdf)

Bemerkung

Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit bietet diese internationale und interdisziplinäre Lehrveranstaltung in Kooperation mit dem Goethe Institut Moskau an.

Der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen stehen 10 Plätze zur Verfügung, die auch Studierenden der UDE offenstehen. Da diese Kurse das besondere Format haben, dass Sie zum einen eine feste Laufzeit haben und zum anderen die Teilnahme begrenzt ist, müssen sich Studierende bis zum 09.10. vorab auf info@va-bne.de als Teilnehmer anmelden. Die ersten 10 Plätze werden dann von der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit vergeben. Eine Anmeldung im IOS über LSF ist nicht erforderlich.

Das Besondere: Studierende aus Russland, der Ukraine, Georgien und Deutschland werden zusammenkommen und gemeinsam Aufgaben zu Themenbereichen der Nachhaltigkeit bearbeiten. Neben dem Erwerb von Fachwissen und Gestaltungskompetenz liegt der Fokus hier ebenso auf dem interkulturellen und interdisziplinären Austausch.

Der Kurs hat eine feste Laufzeit von 12 Wochen, als auch eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Eine Teilnahme ist mit jedem fachlichen Hintergrund möglich. Die Sprache, in der die Kurse durchgeführt und betreut werden ist deutsch, da alle Teilnehmer*innen ausreichend der deutschen Sprache mächtig sein werden. 

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Voraussetzungen

In E3 geeignet für alle Studierenden

 

Leistungsnachweis

Erfolgreiche Bearbeitung aller Aufgaben auf der Lernplattform, sowie Teilnahme an der Projektarbeit

Alle Teilaufgaben werden benotet und am Ende in eine Endnote zusammengefasst.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024