Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Netzwerkanalyse mit öffentlich zugänglichen Daten am Beispiel von Twitter aus praktischer und ethischer Sicht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2018/19 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 18.01.2019 LK - LK 063       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zeini, Sam , Dipl.-Soz.-Wiss.
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziale Netzwerkanalyse ist eine zuverlässige Methode, um Verbindungen zwischen Akteuren und Themen aufzuzeigen. Während die Daten hierfür ursprünglich durch die menschliche Beobachtung erhoben wurden, so verfügen wir heute Möglichkeiten, automatisiert auf solche Daten zuzugreifen. Um z.B. zum Zwecke einer Cliquen-Analyse herauszufinden, wer gemeinsam an gleichen Veranstaltungen teilgenommen hat, musste früher ein Beobachter entweder persönlich teilnehmen oder bestehende Teilnehmerlisten manuell für die weitere Analyse manuell kodieren. Heute lassen sich Teilnehmerlisten in Excel maschinell zu Netzwerkdaten verarbeiten. Andere Werkzeuge ermöglichen direkt solche Daten aus Facebook und Twitter gewinnen. Gleichzeitig hat der Fall von Cambridge Analytica und Facebook gezeigt, dass eine zweckfremde Verwendung der Daten für die Analyse ein ethisches Problem darstellen kann. Das Seminar geht zunächst der Frage nach, wie sich Daten aus Twitter und Facebook für die Soziale Netzwerkanalyse aus ethischer Sicht für die sozialwissenschaftliche Forschung verwenden lassen. Dabei gehen wir auch der Frage nach, welche Bedeutung Unterschiede zwischen beiden Plattformen, wie z.B. Klarnamenpflicht bei Facebook, für die aufgeworfene Frage nach Forschungsethik haben. Im zweiten Teil folgen praktische Übungen der Datenanalyse auf Basis von Twitter und ggf. Facebook. Hierbei sollen insbesondere diskutierte Ansätze wie die freiwillige Anonymisierung zum Einsatz kommen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2018/19 , Aktuelles Semester: SoSe 2024