Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

*Gesellschaftliche Schlüsselprobleme als Aufgabengebiet der Erziehungswissenschaft: Politische Bildung gegen Rechtsextremismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2019 bis 09.07.2019  S06S - S06 S01 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hufer, Klaus-Peter , apl. Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
40007 Außerschulische Pädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit Ideologie, Verbreitung und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Untersucht werden rechtsextreme und rechtspopulistische Organisationen und Vereinigungen, ihre Zeichen, Signale und Verständigungscodes werden dechiffriert und es wird Einblick gegeben in die rechtsextreme „Erlebniswelt”. Neben den gesellschaftlichen und ökonomischen Voraussetzungen, die Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit begünstigen, wird auch die Psychologie rechtsextremer Denkmuster und Verhaltensweisen besprochen. Vor allem geht es darum, inwieweit Erziehung und Bildung präventiv und reaktiv tätig werden können. Hierzu werden Handlungsstrategien und pädagogische Konzepte diskutiert und erarbeitet

Literatur

Stefan Glaser/Thomas Pfeiffer (Hrsg.): Erlebniswelt Rechtsextremismus. Menschenverachtung mit Unterhaltungswert. Hintergründe – Methoden – Praxis der Prävention, 3. überarbeitete und ergänzte Auflage, Schwalbach/Ts. 2013 (erhältlich als Band 1381 der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Preis: 4,50 € (www.bpb,de/schop/buecher …)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024