Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Literaturwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 800
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. S04T Hörsaalzentrum - S04 T01 A01 Großer Hörsaal      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hermes, Stefan , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Ziel der Vorlesung besteht darin, die TeilnehmerInnen mit zentralen Begriffen und Konzepten der Neueren deutschen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. Daher wird zunächst zu erörtern sein, was unter 'Literatur' überhaupt verstanden werden kann; darüber hinaus gilt es, Kernelemente von Rhetorik und Poetik (seit der Antike) zu rekapitulieren. Der Schwerpunkt liegt indes darauf, a) anhand kanonischer Beispieltexte die Hauptmerkmale der Großgattungen Lyrik, Dramatik und Epik zu veranschaulichen und b) in den Gebrauch jener Fachterminologie einzuführen, die für die Analyse entsprechender Werke unverzichtbar ist. Den Abschluss der Vorlesung bildet der Versuch, einen ersten Überblick über die Vielzahl literaturtheoretischer Ansätze zu vermitteln, die für unser Fach von Bedeutung sind. Dabei wird sich zeigen, wie unterschiedlich mit basalen Begriffen wie 'Sinn', 'Verstehen', 'Autor', 'Intention' usw. vielfach umgegangen wird – und wie kontrovers man speziell das Verhältnis von Literarästhetik und Gesellschaftskritik immer wieder diskutiert hat.

Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen; weitere organisatorische Informationen insbesondere zur begleitenden Lektüre und zum Moodle-Raum erhalten die TeilnehmerInnen in der ersten Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024