Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Historisches Epochenseminar: "Tannhäuser: Tanz- und Minnegedichte" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.12.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Sänger Tannhäuser (13. Jh.) hat ein reiches Oeuvre hinterlassen, anhand dessen die Gattungen höfischer Lyrik (Minnelied, Sangspruch, Leich) untersucht werden sollen. Besonderes Augenmerk gilt den raffinierten Tanzleichs, zu denen auch eine Musiküberlieferung vorliegt. Ausblicke gehen auf die Rezeption des Dichterlebens in der ‚Tannhäuserballade‘, in ‚Tannhäuser und Frau Welt‘ sowie in ‚Tannhäuser und Venus‘, was schließlich bis zur Oper von Richard Wagner reicht.

Literatur

Einführende Literatur: Burghart Wachinger: Der Tannhäuser. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 9, 1995, Sp. 600-610. – Die Textgrundlage wird im Seminar zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024