Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sozialismus, DDR und Nachwende in der Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. T03R - T03 R02 D82      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar will sich mit literarischen Texten beschäftigen, die gesellschaftskritisch aus entweder dezidiert kommunistischer oder allgemeiner aus kapitalismuskritischer Perspektive auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Nachwendezeit der 2000er Jahre blicken.

Literatur

Folgende Texte sind zu kaufen und zu lesen:
Anna Seghers: Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft. Olms Weidmann Verlag. (Das Buch ist laut Verlagsauskunft vergriffen; die letzten Exemplare habe ich als Sammelbestellung gekauft und können bei mir erworben werden.)
Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. Suhrkamp Taschenbuch.
Annett Gröschner: Moskauer Eis. Aufbau Taschenbuch.

Zu Semesterbeginn werden außerdem eine Auswahl an Gedichten sowie verschiedene Forschungstexte zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024