Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kabarett für Auge und Ohr - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B01      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ellenbruch, Peter
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Kabarett, zuerst als Bühnenform entwickelt, ist mittlerweile als medienübergreifendes Phänomen anzutreffen. Neben den Live-Bühnen-Vorstellungen gibt es Ausstrahlungen von Kabarettprogrammen sowohl im Radio als auch im Fernsehen, darüber hinaus werden Kabarett-Texte auch in Schriftform verlegt – als Abdruck von Bühnentexten oder als eigenständige Buchkompositionen. All diese Darbietungsformen funktionieren unter unterschiedlichen medialen Grundbedingungen, welche auch Einfluss auf die Erzählstrukturen der jeweiligen Kabarettnummern haben – es ist etwas anderes, eine(n) KabarettistIn zu sehen und zu hören (auf der Bühne oder auf dem Fernsehschirm), nur zu hören oder lediglich einen von ihr/ihm verfassten Text zu lesen. All diese Aspekte sollen anhand von Audio-, Video- und Textmaterialien untersucht werden, um sowohl einen historischen und kompositionellen Überblick über kabarettistische Formen zu erhalten, als auch Analysekompetenzen bezüglich der verschiedenen medialen Zusammenhänge in Wort und Bild zu entwickeln.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024