Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verschränkungen von Literatur und Museum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-C.02.12      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Quednau, Anna , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Nennen und Zeigen, Erzählen und Ausstellen. Diese unterschiedlichen Modi der Vermittlung sind an unterschiedliche Medien(komplexe) gebunden. In diesem Seminar sollen anhand von intermedialen Formen Verbindungen von Literatur und Museum betrachtet werden. Dabei geht es nicht um Literatur über Museen bzw. nicht um das Museum in der Literatur und auch nicht um Museen, die Literatur ausstellen, sondern um Verschränkungen dieser beiden künstlerischen Formen.

So hat z.B. Orhan Pamuk zu seinem Roman „Das Museum der Unschuld“ ein gleichnamiges Museum in Istanbul eröffnet, das die Sammlung des Protagonisten Kemal Basmaci ausstellt und somit aus der fiktionalen Welt des Romans in die materielle Welt des Museums überführt. Ausgehend von Orhan Pamuks Projekt, das genauer erarbeitet wird, sollen auch weitere Verschränkungen von Literatur und Museum bzw. Ausstellungspraxen in den Blick genommen werden. Dabei stellen wir uns Fragen nach Fiktionalisierungsprozessen im Museum, zum Verhältnis von Ausstellen und Erzählen (z.B. dem Erzählen in Katalogform), und zum ‚Lesen‘ von Dingen und Exponaten.

Literatur

Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Vorbereitend angeschafft werden kann:

Orhan Pamuk: Das Museum der Unschuld. Übersetzt von Gerhard Meier (2008)

Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024