Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachdidaktik Deutsch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. V15S - V15 S02 C87   Dr. Sandra Schwinning: Sprachdidaktik Deutsch: Schreibkompetenz diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion) 18.06.2019: nur G1 (Schwinning) Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. R12R - R12 R03 A93   Dr. Ulrike Behrens: Lesefähigkeit testen: Prinzipien und Verfahren (inkl. 3 ECTS Inklusion)  
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G3 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. A - A-B07   Dr. Ulrike Pospiech: Schriftliche Leistungen fördernd beurteilen   Präsenzveranstaltung
Gruppe G3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr.
Pospiech, Ulrike , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Dr. Sandra Schwinning: Sprachdidaktik Deutsch: Schreibkompetenz diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion)

In den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für den mittleren Schulabschluss ist als Lernziel enthalten, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sein sollen, Schreiben als Mittel der Darstellung und Kommunikation zu beherrschen und Texte "eigenständig, zielgerichtet, situation- und adressatenbezogen"  (KMK, 2004) verfassen zu können. Schriftliche Texte inhaltlich, strukturell und sprachlich komplex gestalten zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für den Bildungserfolg, zumal in der Unterrichtspraxis Schreibprodukte immer noch als zentrales Mittel zur Leistungsbewertung und Notenfindung dienen. Ergebnisse des Bildungsmonitorings zeigen, dass Schülerinnen und Schüler den Kompetenzerwartungen, die z. B. in den Bildungsstandards und Kernlehrplänen in Bezug auf das Schreiben an sie gestellt werden, häufig noch nicht entsprechen können (z. B. DESI-Studie, Neumann & Lehmann, 2008, zentrale Lernstandserhebungen in Klasse 9, MSW, 2005). Im Seminar sollen die Grundlagen für eine systematische Beurteilung und Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern vor dem Hintergrund der einschlägigen schreibdidaktischen Modelle gelegt werden. Dabei sollen auch die Fähigkeiten vermittelt werden, die Qualität von Beurteilungsinstrumenten einschätzen und selbst angemessene Beurteilungskategorien entwerfen zu können, die für den Schulalltag verwendbar sind. Darüber hinaus werden insbesondere vor dem Hintergrund inklusiven Schreibunterrichts Möglichkeiten der individuellen Schreibförderung und Binnendifferenzierung angesprochen. Der Auswahl der schreibdidaktischen Förderkonzepte liegen Ergebnisse von Metaanalysen zugrunde (Philipp, 2014).

 

Dr. Ulrike Pospiech: Schriftliche Leistungen fördernd beurteilen 

Das Korrigieren von Schreibaufgaben, Hausaufgaben, Klassenarbeiten und Facharbeiten prägt als Form der Leistungsüberprüfung den beruflichen Alltag von Lehrkräften. Da diese Texte als Schreibprodukte das Zusammenspiel unterschiedlicher Kompetenzen erfordern, ist es erforderlich, bei der Rückmeldung die Textqualität aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. Kriterienkataloge und Erwartungshorizonte sind Hilfsmittel dafür, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung aufzuzeigen. 

Wie lassen sich Feedback-Instrumente im Sinne eines fördernden Beurteilens einsetzen? Wie sollten hilfreiche Kommentare formuliert sein? Dies werden wir im Seminar mit Blick auf verschiedene Schultextsorten erörtern.

 

Dr. Ulrike Behrens: Lesefähigkeit testen

Die möglichst treffende individuelle Diagnose der bei Schülerinnen und Schülern vorhandenen Lesefähigkeiten gilt als wichtige Voraussetzung gezielter und wirksamer Förderung. Im Seminar werden auf der Basis theoretischer Modelle der Lesekompetenz (vgl. Rosebrock & Nix, 2014) verschiedene Testinstrumente und Diagnoseverfahren vorgestellt und analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Verfahren für die Sekundarstufe I. 

Generelle Ziele des Seminars s. auch Modulhandbuch.

 

Literatur

Dr. Sandra Schwinning: Sprachdidaktik Deutsch: Schreibkompetenz diagnostizieren und fördern (inkl. 3 ECTS Inklusion)

Hinweise zur Literatur werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Dr. Ulrike Behrens: Leserfähigkeit testen

Pospeschill (2010): Testtheorie, Testkonstruktion, Testevaluation

Rosebrock & Nix (2014): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 

Rosebrock, Nix, Rieckmann & Gold (2017): Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe

Bemerkung

Deutsch_AnhangB_MHB_BAGyGe_2011-08-06

Im ersten sprachdidaktischen Seminar des BA-Studiums lernen die Studierenden die Kompetenzerwartungen in den Bildungsstandards und Kernlehrplänen kennen, bevor jeweils einer der Kompetenzbereiche (s. Seminartitel) fokussiert wird. Auf Basis einschlägiger didaktischer Modelle werden Möglichkeiten und Verfahren der Leistungsmessung/Diagnostik erkundet und erprobt. 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024