Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Diversität in der Linguistic Landscape der Metropole Ruhr: synchron und diachron - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 23.05.2019 A - A-101       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 18.07.2019 V15R - V15 R01 H63      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 14.06.2019 V15R - V15 R01 H63      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr.
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

 

Das Ruhrgebiet, als eine der wichtigsten Migrationsregionen in Deutschland, zeichnet sich durch eine weit zurückreichende Migrationsgeschichte aus, die sich auch im öffentlichen Raum zeigt, z.B. auf Gedenktafeln und Inschriften, Straßenschildern und Geschäftsschildern sowie Hinweisschildern in Industriedenkmälern wie etwa der Zeche Zollverein.  

Ziel des Seminars ist es, die Spuren sichtbarer Mehrsprachigkeit als Folge von Migration und Globalisierung im öffentlichen Raum des Ruhrgebiets in Gegenwart und Vergangenheit zu untersuchen und mit Blick auf die konkreten raumzeitlichen und thematischen Kontexte in historischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive einzuordnen. Das interdisziplinär ausgerichtete Seminar, das sich gleichermaßen an Studierende der Germanistik und Geschichte richtet, wird als Blockveranstaltung angeboten und gibt neben einem Überblick zu Theorie und Methodik der Linguistic Landscape-Forschung auch Gelegenheit zu eigenständiger empirischer Forschung.

Literatur

 

Ziegler, Evelyn/Eickmans, Heinz/Schmitz, Ulrich/Uslucan, Haci-Halil/Gehne, David H./Kurtenbach, Sebastian/Mühlan-Meyer, Tirza/Wachendorff, Irmi (2018): Metropolenzeichen: Atlas zur visuellen Mehrsprachigkeit der Metropole Ruhr. Duisburg: UVRR.

Wachendorff, Irmi/Ziegler, Evelyn/Schmitz, Ulrich (2017): „Graffitiscape im Ruhrgebiet." In: Lieb, Ludger/Müller, Stephan, Tophinke, Doris (Hg.): Graffiti: Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Wien: Praesens. S. 154-208.

Polly Lohmann (Hg.), Historische Graffiti als Quellen. Methoden und Perspektiven eines jungen Forschungsbereichs, Stuttgart 2018.

Martin Papenbrock / Doris Tophinke, Graffiti digital. Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 15 (2018), S. 159-172.

 

 

 

Bemerkung

Fach Geschichte: Nur geöffnet für Studierende im 2-Fach-Master Geschichtspraxis interkulturell

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024