Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Landschaft. Blockseminar mit Exkursion auf dem "Künstlerhof Schreyahn" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 17:00 EinzelT am 17.04.2019 Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 18:00 Block 11.06.2019 bis 14.06.2019      Blockseminar auf dem Künstlerhof Schreyahn. Beginn am 11.6. um 18 Uhr  
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar findet als Blockveranstaltung auf dem "Künstlerhof Schreyahn" statt. Die Stipendiatenstätte „Künstlerhof Schreyahn“ befindet sich im südwestlich der Kreisstadt Lüchow gelegenen Rundlingsdorf Schreyahn. Seit 1981 beherbergt der ehemalige Bauernhof Stipendiat*innen aus den Bereichen Literatur und Musik, welche die Literaturlandschaft seit Bestehen des Künstlerhofs bis heute wesentlich mitgeprägt haben (u.a.  Peter Kurzeck, Marion Poschmann,  Arnold Stadler, Guntram Vesper). So trägt der Künstlerhof seit über 25 Jahren zur Kulturförderung bei, die auch in einem umfangreichen, bisher unerforschten Archiv dokumentiert wird.

Literatur und Landschaft, Dorfgeschichten sowie die Literaturgeschichte der Gärten werden die inhaltlichen Schwerpunkte des Seminars sein. Darüber hinaus sind Ausflüge ins Wendland geplant, welche die Geschichte der Bundesrepublik im Bezug zur Landschaft des Wendlands in den Blick nehmen – wichtige Stichworte sind hier das „Zonenrandgebiet“ und die Gorleben-Proteste. Nicht zuletzt werden auch Besuche der Barockbibliothek des Grafen Bernstorff im Schloss Gartow sowie einiger Schauplätze aus den Texten des Duisburger Schriftstellers Nicolas Borns den Themenhorizont des Seminars erweitern.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine persönliche Anmeldung per E-Mail bei Herrn Prof. Dr. Wesche gebeten.

Die Exkursion findet vom 11.06. (Anreise bis 18.00 Uhr) bis 14.06. (Abreise 13.00 Uhr) statt. Die Teilnehmer*innen übernachten im neu ausgebauten Backhaus des Künstlerhofes Schreyahn. Alle Modalitäten und Scheinbedingungen sowie Literaturhinweise werden in der verbindlichen Vorbesprechung am Mittwoch, dem 17.4. von 16.00-17.00 Uhr c.t. geklärt.

Information zum Künstlerhof unter: http://kuenstlerhof-schreyahn.de/?page_id=162

Literatur

Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Bemerkung

Es findet ein Vorbesprechungstermin am 17.4.2019 von 16.00 bis 17.00 Uhr in WST-A.12.04 statt.

 

Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024