Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Medientheorie I: 18. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. A - A-110      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinmayr, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar geht der Frage nach, wie man historisch und systematisch den Zusammenhang zwischen Medientheorie und Literatur im 18. Jahrhundert beschreiben kann. Medientheorie soll in diesem Seminar als eine Theorie des individuellen und kollektiven Umgangs mit technischen Innovationen und den dadurch ausgelösten Disruptionen beschrieben werden. Was bewirkt beispielsweise der Buchdruck in den Selbst- und Sozialverhältnissen? Was passiert, wenn, wie um 18. Jahrhundert heftig diskutiert, die Leute zuviele oder die falschen Romane lesen, z.B. Goethes Werther? Warum gibt es so viele Briefromane? Wie kann man die Alphabetisierungsanstrengungen des 18. Jahrhunderts, die ja historisch gesehen einen vollkommen neuen Umgang mit Lesen und Schreiben propagieren, als Voraussetzung von Bildungsgeschichten, wie sie z.B in zahlreichen Romanen auftauchen, beschreiben?

Das Seminar ist lektüreintensiv. Sie sollten daher die Bereitschaft mibringen, viele und teilweise auch umfangreiche Texte zu lesen. Ohne diese Bereitschaft ist ein Besuch des Seminars sinnlos. 

Beginnen wollen wir mit der Lektüre von Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Fassungen von 1774/1787.

Folgende Texte werden dann im Laufe des Semesters ganz oder in Ausschnitten gelesen: 

Karl Philipp Moritz: Anton Reiser.

Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre

E.T.A.Hoffmann: Der goldene Topf (Beliebige Ausgabe)

 Alle Texte können in wohlfeilen und kostengünstigen Ausgaben in den einschlägigen Onlineantiquariaten erworben werden. 

Ein digitaler Semesterapparat wird erstellt. Die Zugangdaten erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Zur Einführung in die Fragestellung:

Albrecht Koschorke: Körperströme und Schriftverkehr. Mediologie des 18. Jahrhunderts. München: Fink 1999. Online unter: https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041966_00001.html

Bosse. Heinrich: Bildungsrevolution 1770 - 1830. Heidelberg: Winter 2012.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024