Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Komiktheorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.01.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wesche, Jörg, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Auch wenn das Erklären von Witzen eine merkwürdige Angelegenheit ist, fragt das Seminar danach, was Komik eigentlich ist, was sie beispielweise aus anthropologischer Sicht leistet oder welche kultursoziologische Bedeutung ihr zuwächst. Dazu erschließen wir grundlegende Positionen der Komiktheorie (u.a. Bachtin, Bergson, Freud oder Plessner). In der exemplarischen Auseinandersetzung mit der literarischen Praxis lernen wir Klassiker der Narrenliteratur wie Sebastian Brants "Narrenschiff" kennen und kommen über die beliebten und bisweilen unfreiwilligen Komiker der Literaturgeschichte von Till Eulenspiegel über Simplicissimus, Kaspar, Wurstel und Pickelhäring bis zu komischen Duos wie Max und Moritz und närrischen Horden wie den Schildbürgern oder Abderiten ins Gespräch. Gefragt wird aber auch nach ernstgenommenen Dichterfürsten wie Goethe, Schiller, Kleist oder Kafka, die durchaus komische Seiten anzubieten haben. Abwechslungsreiche Lektüren führen dabei durch unterschiedliche Genres (z.B. Lessings Typenkomödien, Dürrenmatts Grotesken oder Gernhardts Spottgedichte) und machen mit verschiedenen Arten des Lachens vertraut (z.B. satirisch, sarkastisch, sardonisch, ironisch, humoristisch oder karikaturistisch). Über die ästhetikgeschichtliche und literaturwissenschaftliche Reflexion solcher Formen sollen nicht zuletzt die kulturellen und philosophisch-ethischen Dimensionen des Lachens deutlich werden.

Literatur

Eine genaue Lektüreliste erhalten Sie in der ersten Sitzung.

Literatur:

  • Bachtin, Michal: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt/M. 1990.
  • Bartl, Andrea: Die deutsche Komödie. Stuttgart 2009.
  • Berger, Peter L.: Erlösendes Lachen: das Komische in der menschlichen Erfahrung. de Gruyter, Berlin/New York 1998.
  • Bergson, Henri: Das Lachen. Darmstadt 1988.
  • Preisendanz, Wolfgang u. Rainer Warning (Hrsg.): Das Komische. München 1976.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Voraussetzungen

Die genauen Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Bitte lesen Sie bis zum Semesterbeginn Andreas Gryphius: "Absurda Comica oder Herr Peter Squenz"


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024