Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weiblichkeit und Tod im Bürgerlichen Trauerspiel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 12.04.2019 T03R - T03 R02 D82      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 11.05.2019 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 25.05.2019 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 12.05.2019 S05T Hörsaalzentrum - S05 T02 B16      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meirose, Astrid
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts entsteht ein neues dramatisches Genre: das bürgerliche Trauerspiel. Der Ort des tragischen Geschehens verlagert sich vom öffentlichen, politischen Raum hin zum privaten, häuslichen Bereich der Familie. Der Bürger ist tragödienfähig geworden. Aber nicht nur der Schauplatz ändert sich. Das tragische Geschehen entsteht nicht mehr aus einer übergeordneten Schicksalsmacht, sondern gründet im Menschen selbst, seinem Charakter, seiner Unmoral. Im patriarchalischen Gefüge der bürgerlichen Kleinfamilie endet der – meist durch Liebesbeziehungen ausgelöste – Konflikt tödlich für die Frau/Tochter.

Das Blockseminar will die Darstellung des Tragischen vor dem Hintergrund der Konzeption des Weiblichen untersuchen. Es gilt zu klären, wie weibliche Geschlechteridentität und gattungsgemäßer Tod miteinander verschränkt sind.

Zu Beginn des Seminars sollten gelesen sein:Lessing: Sara Sampson (Reclam), Lessing: Emilia Galotti (Reclam), Schiller: Kabale und Liebe (Reclam).Weitere Texte werden zu Beginn des Seminars in einem Reader zusammengestellt.

Die Vorbesprechung am 12. April ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme am Blockseminar!

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024