Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wortschatzdidaktik und digitale Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-A.02.04      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haß, Ulrike, Professorin i.R., Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Es haben sich einige Studierende des Bachelor-Studiengangs für diese Veranstaltung angemeldet. Es handelt sich jedoch um eine Master-Veranstaltung, an der BA-Studierende noch nicht teilnehmen können. Bitte, beachten Sie folgende Information der Prorektorin für Studium und Lehre (https://www.uni-due.de/germanistik/aktuelles_nachrichten.php):

Als Bachelor im Master studieren

Für das Studium im Lehramts-Master gelten die folgenden Regeln:

  1. Lehrveranstaltungen im Master können grundsätzlich nur Studierende nachfragen, die bereits mindestens 150 ECTS-Punkte im jeweils studierten Bachelorprogramm nachweisen können.
  2. Im Master of Education können von Lehramts-Bachelor-Studierenden in Deutsch-Master-Studiengängen für das Lehramt ausschließlich Lehrveranstaltungen besucht werden, die im ersten Fachsemester angeboten werden, und zwar im Modul Fachdidaktik. Hier kann dann auch eine Modulabschlussprüfung abgelegt werden, wenn die Nachfrage nach Lehrveranstaltungen in diesem Modul nicht bereits durch reguläre Master of Education-Studierende gedeckt ist. Das Institut kann im Master-Bereich zurzeit leider keine zusätzlichen bzw. außerplanmäßigen Kapazitäten für Bachelor-Studierende vorhalten.
  3. In den anderen drei Semestern des Lehramts-Masters können keine Lehrveranstaltungen nachgefragt werden. Das liegt zum einen daran, dass (1) das Praxissemester nur von Lehramts-Master-Studierenden absolviert werden kann (das hat die Prorektorin mit guten Gründen so festgelegt). Die (2) Module im dritten Fachsemester sind an das Absolvieren des Fachdidaktik-Moduls aus dem ersten Fachsemester gebunden: „Die Zulassung zum Modul „Aktuelle Diskussionen in der Germanistik“ setzt den erfolgreichen Abschluss des Moduls „Fachdidaktik Deutsch“ voraus“ (§ 5 Prüfungsordnung (z.B. für GyGe). Die (3) Begleitveranstaltung zur Masterarbeit im 4. Fachsemester setzt voraus, dass an einer Masterarbeit geschrieben wird, weil die Seminarinhalte sich auf diese Masterarbeit beziehen. Dies kann nicht der Fall sein, solange die Bachelor-Arbeit nicht abgeschlossen worden ist.

Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass lediglich Lehrveranstaltungen aus dem ersten Fachsemester von Bachelor-Studierenden absolviert werden können.

Literatur Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Bemerkung Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024