Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Materiale Mittelalterrezeption. Textgrundlage und Objektkultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 11.04.2019 A - A-B05      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 23.05.2019 A - A-B05       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  Block 26.06.2019 bis 28.06.2019      findet in Xanten statt   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schubert, Martin , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Mittelalterliche Textwelten – etwa Minnesang, höfische Epik und Heldenepik – haben ein unverhofftes Nachleben in der Mittelalterrezeption gefunden. In modernen Texten (besonders seit der Romantik, bis zur modernen Filmserie) wird, was mittelalterlich erscheint, aufgegriffen und popularisiert. Dies hat seine Auswirkungen auf die Sachkultur bis hin zu Architektur, Buchgestaltung und Kinoplakaten. – Im Seminar wird den Rezeptionswegen anhand von ausgewählten Texten und Objekten nachgegangen. Dabei werden Ausstellungsstücke im Xantener Siegfried-Museum erforscht und beschrieben.

Das Blockseminar besteht aus zwei vorbereitenden Sitzungen am 11. 4. und am 23. 5., jeweils 15:00-18:00, und der dreitägigen Blocksitzung, die vom 26.–28. 6. im Siegfried-Museum in Xanten stattfindet. Zum Block gehören Besuche im Xantener Dom und in den historischen Stätten. Für Übernachtungskosten fällt ein Betrag zwischen 10 und 20 Euro an.

Literatur

Rezeptionskulturen. Fünfhundert Jahre literarischer Mittelalterrezeption zwischen Kanon und Populärkultur. Hg. von Mathias Herweg u. a. (Trends in Medieval Philology 27). Berlin 2012.

Bemerkung

Die zu erbringenden Leistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Im Zentrum wird die Übernahme eines Kurzreferats während der Blocksitzung stehen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024