Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur und ihre Geschichte (HRSGe) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. Weststadttürme - WST-C.02.12     14.05.2019: entfällt krankheitsbedingt
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Oeste, Bettina , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Bei Studienbeginn liegt die eigene Kinder- oder Jugendbuchlektüre in
der Regel 5-15 Jahre zurück. Einige Erinnerungen daran verblassen im
Laufe der Zeit, andere Erfahrungen mit Geschichten aus dem Bereich der
Kinder- und Jugendmedien bleiben ein Leben lang lebendig. Bei einigen
Studierenden spielten kinder- oder jugendliterarische Texte – egal in
welcher medialen Erscheinungsform – früher gar keine oder nur eine
untergeordnete Rolle, weil vielleicht andere Freizeitbeschäftigungen
im Vordergrund standen.

Als zukünftige Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe kommt Ihnen
jedoch allen die Aufgabe zu, die Lesefreude und -motivation Ihrer
Schülerinnen und Schüler zu wecken, ihnen literarische Angebote zu
unterbreiten und sie zur Teilhabe am kulturellen Leben der
Gesellschaft zu befähigen. Das geht auch und gerade mit Kinder- und
Jugendliteratur!

Im Hinblick darauf soll Ihnen im Seminar ein Überblick auf das breite
Spektrum der Kinder- und Jugendmedien gegeben werden. Dabei geht es
sowohl darum, historische Entwicklungslinien nachzuzeichnen, als aber
auch darum, klassische Vertreter kennenzulernen und im Hinblick auf
ihre besonderen literarischen Merkmale zu untersuchen.

Studierende, die in dieser Veranstaltung einen Teilnahmenachweis
erwerben möchten, erhalten am Ende des Semesters die Gelegenheit, im
Rahmen eines kleinen Abschlusstestats ihren Lernerfolg zu
dokumentieren.

Folgender Sekundärtext dient als Basis für die Seminararbeit:



Kümmerling-Meibauer, Bettina (2012): Geschichte der deutschsprachigen
Kinder- und Jugendliteratur. In: dies.: Kinder- und Jugendliteratur.
Eine Einführung. Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.), S. 34-83

Der Text wird über einen entsprechenden Moodle-Kursraum
bereitgestellt.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024