Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Ästhetisch-sprachliche Bildung und ihre Vermittlung: Methodik-Didaktik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:00 Block+SaSo 26.04.2019 bis 27.04.2019      R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 15:00 Block+SaSo 03.05.2019 bis 04.05.2019      R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Moraitis, Anastasia , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

Das Seminar vermittelt einen Überblick über Konzepte und Methoden wie der Dramapädagogik/Dramagrammatik, Visual Literacy, Sprachvermittlung anhand künstlerischer Werke (auch unterschiedlicher Epochen).
Diese werden mit den Studierenden aktiv umgesetzt. Die Studierenden lernen die Methoden kennen und selbständig anzuwenden, daran anknüpfend didaktische Konzepte zu erstellen, zu planen, durchzuführen
und zu hinterfragen.

 

 

Literatur

Moraitis, A. et al. (2018): Sprachförderung durch kulturelles und ästhetisches Lernen. Sprachbil-dende Konzepte für die Lehrerausbildung. Münster: Waxmann Verlag.

Moraitis, A. (2018): Ein ästhetischer und psychosoziale Erfahrungsraum im Kontext sprachlicher Bildung. Drama- und theaterpädagogische Zugänge im Kontext des Zweitspracherwerbs. In M. Fuchs, Braun, T. (Hrsg.), Kulturelle Unterrichtsentwicklung. Grundlagen - Konzeptionen - Beispiele. Weinheim: Beltz Juventa, S. 245-257.

Bemerkung

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.
Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024