Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie: Philosophie des Verzeihens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2019 bis 09.07.2019  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B94       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hallich, Oliver, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Verzeihen ist ein rätselhaftes Phänomen: Es besteht darin, dass wir aufhören, jemandem ein Verhalten übelzunehmen, obwohl wir uns – da Akte des Verzeihens von Entschuldigungen abzugrenzen sind – für berechtigt halten, dies zu tun und obwohl es keine Entschuldigungsgründe für dieses Verhalten gibt. In der Literatur wird Verzeihen entweder in Anknüpfung an Butler sentimentalistisch, also durch die Rücknahme oder Änderung „retributiver Emotionen“ wie Übelnehmen, Groll und Hass, oder durch die „Änderungsthese“, also die Annahme bestimmt, dass Verzeihen eine Änderung der normativen Landschaft in Form des Verzichts auf das Recht, Vorwürfe zu machen, bewirkt. – In dieser Veranstaltung sollen anhand von Texten aus der neueren Diskussion zentrale Fragen aus der Philosophie des Verzeihens erörtert werden: Wie ist der Begriff des Verzeihens zu bestimmen? Was sind Gründe für das Verzeihen? Gibt es etwas Unverzeihliches? Wer hat das Recht zu verzeihen? Wie verhält sich Verzeihen zu Strafen? Ist Verzeihen auch eine politische Kategorie? Dabei werden u.a. Texte von Chr. Bennett, Bill Wringe, Lucy Allais, G. Pettigrove, S. Boshammer, S. Lotter diskutiert werden.

Literatur

Die relevante Literatur wird zu Semesterbeginn im Semesterapparat bereitgestellt.

Zur einführenden Lektüre empfehle ich:

Jeffrie Murphy: Getting Even. Forgiveness and Its Limits, Oxford 2003.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: SE Moralphilosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024