Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

MA-SE Person und Geist: die Grenzen des Geistes: "Erweiterter Geist" und kollektive Intentionalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.04.2019 bis 09.07.2019  R12R - R12 R04 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwengerer, Lukas , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar widmet sich der Frage inwiefern Geist und Kognition über die Grenzen des Körpers hinausgehen können. Können kognitive Prozesse auf Werkzeuge und Maschinen ausgelagert werden? Ist ein Smartphone das Gedächtnisleistung übernimmt Teil meiner mentalen Zustände? Haben soziale Gruppen Wünsche, Intentionen und Überzeugungen?

Das Seminar ist in zwei Schwerpunkte geteilt. In der ersten Hälfte konzentrieren wir uns auf die These des erweiterten Geistes (engl. „extended mind“), die Idee dass wir unter angemessenen Bedingungen Prozesse außerhalb des Körpers als Teil des Geistes betrachten sollen.

In der zweiten Hälfte widmen wir uns sozialen Gruppen. Wir untersuchen dabei ob diese Gruppen tatsächlich mentale Zustände haben und ob diese über die Zustände der Mitglieder hinausgehen.

 

Es wird die Bereitschaft erwartet, englischsprachige Texte zu lesen.

 

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M5: SE Philosophie des Geistes; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5: SE Philosophie des Geistes
B.A. (ab WS 2012/13): M5: SE Philosophie des Geistes; M10: SE Theoretische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ia, IIa, IIIa: SE Person und Geist


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024