Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Praktische Philosophie: Glück, Moral und Sinn - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 10.04.2019 bis 10.07.2019  T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hiekel, Susanne , Dr. phil. Dipl. Biol.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Was macht ein gutes oder gelungenes Leben aus? Mögliche Antworten auf diese Frage beziehen sich in den meisten Fällen darauf, dass so ein Leben ein glückliches, moralisches oder sinnvolles wäre. Es ist aber keineswegs ausgemacht, was ein Leben, dem diese Attribute zugeschrieben werden, auszeichnet. Ebenfalls ist unklar, in welchem Verhältnis die drei genannten Merkmale zueinander stehen können oder sollten. Susan Wolf argumentiert in dem Aufsatz ‚Moral Saints‘ z. B. dafür, dass das Leben eines moralisch Heiligen kein erstrebenswertes Leben ist. Peter Singer vertritt in ‚How Are We to Live‘ hingegen die These, dass man gerade ein moralisches Leben anstreben sollte.

Wir werden uns im Seminar mit den drei genannten Merkmalen guten Lebens beschäftigen und kritisch auseinandersetzen.

 

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Bachelorstudierende vorgesehen, aber auch für Masterstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung".

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M6: SE Angewandte Ethik
B.A. (ab WS 2012/13): M6: SE Angewandte Ethik; M11: SE Praktische Philosophie
M.A. (ab WS 2012/13): M Ic, IIc, IIIc: SE Politische Philosophie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024